Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 4.02.022 Jüdisch-christliche Beziehungen im Mittelalter

Semester: Wintersemester 2025

4.02.022 Jüdisch-christliche Beziehungen im Mittelalter -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 14.10.2025 14:00 - 16:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 21.10.2025 14:00 - 16:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 28.10.2025 14:00 - 16:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 4.11.2025 14:00 - 16:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 11.11.2025 14:00 - 16:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 18.11.2025 14:00 - 16:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 25.11.2025 14:00 - 16:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 2.12.2025 14:00 - 16:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 9.12.2025 14:00 - 16:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 16.12.2025 14:00 - 16:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 6.1.2026 14:00 - 16:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 13.1.2026 14:00 - 16:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 20.1.2026 14:00 - 16:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 27.1.2026 14:00 - 16:00 | V02 0-003

Beschreibung

Bitte kombinieren Sie die Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.020.
Die Vorstellung eines homogen christlichen, weißen, europäischen Mittelalters lässt viele Facetten religiöser und kultureller Vielfalt außer Acht, die ebenfalls ihren Platz in der Epoche haben. Nicht immer sind diese Begegnungen und Kontaktsituationen friedlich oder fruchtbar im Sinne eines Austauschs, genauso wenig allerdings ausschließlich kriegerisch oder feindlich. Jüdisches Leben ist seit gut 1700 Jahren im Bereich des heutigen Deutschlands nachweisbar: Als ältester Beleg gilt ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin von 321 mit einer Erwähnung der jüdischen Gemeinde Kölns. Im Rahmen des Aufbauseminars werden wir uns mit ausgewählten politischen, sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Aspekten jüdischen Lebens im Mittelalter beschäftigen und insbesondere das Verhältnis zwischen christlicher Mehrheitsgesellschaft und jüdischer Minderheitsgesellschaft in den Blick nehmen. Betrachtet werden dabei ebenfalls Ausprägungen und Kulminationspunkte des christlichen Antijudaismus, darunter die Verfolgung von Juden*Jüdinnen zur Zeit der Pest oder Pogrome im Kontext der Kreuzzüge. Damit verbunden werden wir uns mit unterschiedlichen Quellengattungen auseinandersetzen, die Aufschluss über jüdisch-christliche Beziehungen geben, darunter z.B. Chroniken, Rechtstexte und Reiseberichte.

Literaturhinweise:
Brenner, Michael: Kleine jüdische Geschichte. 2., aktualisierte Aufl., München 2019; Chazan, Robert: The Jews of Medieval Western Christendom: 1000–1500. Cambridge 2006; Haverkamp, Alfred (Hg.): Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Stuttgart 1981; Haverkamp, Eva: Jews in Christian Europe. Ashkenaz in the Middle Ages, in: Alan T. Levenson (Hg.): The Wiley Blackwell History of Jews and Judaism, Oxford 2012, S. 169-206; Ohen, Mark: Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter, Princeton 2005; Toch, Michael: Die Juden im mittelalterlichen Reich (Enzyklopädie deutscher Geschichte 44), 3., um einen Nachtr. erw. Aufl., München 2013.

lecturer

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=1448d502b8984c82cd1e6f3f1398f959&course_id=82b74ebc0804630a9dae5573cfd36d0b
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page