Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.01.045 Romantik
Semester:
Wintersemester
2025
3.01.045 Romantik -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 13.10.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 20.10.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 27.10.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 3.11.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 10.11.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 17.11.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 24.11.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 1.12.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 8.12.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 15.12.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 5.1.2026 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 12.1.2026 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 19.1.2026 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 26.1.2026 8:00 - 10:00 | A03 4-404
Beschreibung
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.046 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.
Als sich die romantische Bewegung um 1800 in Jena zu konstituieren beginnt, hat man nichts weniger im Sinne als eine „Republik der freien Geister“ (P. Neumann) zu begründen. In einer Art Wohngemeinschaft lebend, erörtern die Paare Wilhelm und Caroline Schlegel, Friedrich Schlegel und Dorothea Veit, sowie ihre Gäste Friedrich Schelling, Novalis und Ludwig Tieck die Themen der Zeit. Sie hinterfragen gesellschaftliche Konventionen und werfen einen neuen Blick auf das Ich und die Natur. Besondere Bedeutung kommt dabei der als autonom gedachten Kunst zu, speziell der Literatur. In den folgenden Jahrzehnten nimmt das romantische Projekt in Texten Gestalt an, die Literaturgeschichte geschrieben haben und bis heute viel gelesen werden. Aber was bedeutet es eigentlich, die Welt zu ‚romantisiren‘ (wie es Novalis gefordert hatte)? Im Seminar werden wir uns einen Überblick über die deutsche Literatur der Romantik erarbeiten, anhand exemplarischer Texte von u.a. Ludwig Tieck, Karoline von Günderrode, Clemens Brentano und den Grimm-Brüdern, unter Einbezug aller Gattungen. Neben der Wiederholung grundlegender Techniken der Dramen-, Erzähltext- und Lyrikanalyse bietet das Seminar auch die Gelegenheit, wissenschaftliche Arbeitstechniken zu üben.
Prüfungsart: Hausarbeit. Literatur (anzuschaffen): Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater (Reclam; ISBN 978-3-15-014386-5); Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert / Der Runenberg (Reclam; ISBN 978-3-15-014693-4); Clemens Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl (Reclam; ISBN 978-3-15-000411-1)
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
Prüfungsart: Hausarbeit. Literatur (anzuschaffen): Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater (Reclam; ISBN 978-3-15-014386-5); Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert / Der Runenberg (Reclam; ISBN 978-3-15-014693-4); Clemens Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl (Reclam; ISBN 978-3-15-000411-1)
lecturer
TutorIn
SWS
--