Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.06.162b Entwicklung eigenständiger künstlerischer Arbeit. Teil 1 (kum751)

Semester: Wintersemester 2025

3.06.162b Entwicklung eigenständiger künstlerischer Arbeit. Teil 1 (kum751) -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

Teil 2 findet als Kompaktkurs vom 9. - 13. Februar 2026 ganztägig statt. Die Telinahme daran ist verpflichtend.

Ziel des Kurses ist es, ein eigenständiges künstlerisches Arbeiten zu entwickeln. Die Medienwahl ist freigestellt, allerdings sind fotografische und filmische Anteile nur in Kombination mit Zeichnung, Malerei und Objekt möglich. Es kann also gezeichnet, gemalt oder gebaut werden, eine Graphic Novel gezeichnet werden oder eine Installation aus verschiedenen Medien verwirklicht werden.
Ein selbst entwickeltes Thema kann mit verschiedenen Medien umgesetzt werden oder es wird speziell die Arbeit mit einem Medium vertieft und ausgebaut. Es kann ein nach der Natur ausgerichteter Ansatz ebenso verfolgt werden wie ein konzeptuell abstrakter.

Wem das zu frei ist, dem werden im Kursblog Konzepte und Einstiegsaufgaben aus vergangenen Kursen wie Zweifach, Zeitgeschehen interpretieren, Bildfolgen, Architektona, Me Myself and I, Unser täglich Brot, Ab morgen bin ich glücklich oder Einführungen in Zeichnung und Malerei angeboten.

Ergebnis des Kurses sind eigenständige Projekte und Arbeiten, wobei bei Zeichnung und Malerei jeweils Gruppen von mehreren Arbeiten verschiedenen Formats entstehen. Es können auch unterschiedliche Werkgruppen mit verschiedenen Medien entstehen.
Bei einer Graphic Novel mit 20 Seiten Umfang ist das Ergebnis das gedruckte Buch. Die Arbeiten werden in einer Abschlussausstellung präsentiert.

Zur praktischen Arbeit gehört auch der Aufbau eines individuellen Pools an künstlerischen Positionen aus verschiedensten Epochen, die uns interessieren und eventuell für die eigene Arbeit interessant sind. Diese stellen wir uns zu Beginn jeder LV vor.

Egal wie gearbeitet wird, der Arbeitsprozess umfasst folgende Bausteine:

Mindmap (erste Gedanken und Notizen)
Experimentieren (kleinere Versuche und Ausprobieren)
Informieren (Aufbau eines individuellen Pools künstlerischer Positionen)
Umsetzen ausgereifter Ideen bzw. konstantes Zeichnen, Malen, Bauen
Führen eines Skizzenbuches / Workbooks
Gegenseitiges Vorstellen künstlerischer Positionen und der eigenen Arbeit

Der Arbeitsprozess wird in einem Blog dokumentiert. Es wird eine eigenständige Herangehensweise und regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt!! Hauptbewertungskriterium ist die Intensität und Eigenständigkeit der Arbeit.

Teil 2 findet als Kompaktkurs vom 9. - 13. Februar 2026 ganztägig statt. Die Teilnahme am Kompaktkurs ist verpflichtend!
Online 26.6.25

lecturer

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=120c9cabb7298d1ea0f8fceb53906959&course_id=01806810cab1b54e801a7dd0563cd822
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page