Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 4.07.111 Der 1. Korintherbrief
Semester:
Wintersemester
2025
4.07.111 Der 1. Korintherbrief -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 16.10.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Donnerstag, 23.10.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Donnerstag, 30.10.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Donnerstag, 6.11.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Donnerstag, 20.11.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Donnerstag, 27.11.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Donnerstag, 4.12.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Donnerstag, 11.12.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Donnerstag, 18.12.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Donnerstag, 8.1.2026 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Donnerstag, 15.1.2026 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Donnerstag, 22.1.2026 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Donnerstag, 29.1.2026 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 4.2.2026 14:00 - 16:00 | A01 0-006
Beschreibung
Literatur:
Arzt-Grabner, Peter, 1. Korinther (Papyrologische Kommentare zum Neuen Testament 2), Göttingen 2006. Auffarth, Christoph (Hg.), Korinth II: Das römische Korinth (COMES 7), Tübingen 2011. Wolff, Christian, Der erste Brief des Paulus an die Korinther (ThHK 7), Leipzig 1996. Schrage, Wolfgang, Der erste Brief an die Korinther. 4 Bände (EKK VII, Zürich/Neukirchen-Vuyn 1991–2001. Wischmeyer, Oda, in: Wischmeyer, Oda/Becker, Eve-Marie (Hg.), Paulus: Leben – Umwelt – Werk – Briefe (UTB 2767), Tübingen 2021, 299–329. Zeller, Dieter, Der erste Brief an die Korinther (KEK 5), Göttingen 2010.
lecturer
Studienbereiche
- Ev. Theologie und Religionspädagogik
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Der 1. Korintherbrief des Paulus gibt wie kein anderer seiner Briefe Einblick in das Denken und die Theologie des Paulus, sondern auch in Aspekte des alltäglichen Lebens und seine Herausforderungen für die frühchristlichen Gemeinden. Wir lesen vom Alltag der Gemeinde, von ihren Versammlungen in Hauskirchen, ihren Ritualen wie dem Abendmahl, ihrem Gottesglauben und ihrer Christusverehrung, ihren ethischen Vorstellungen sowie ihrer Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. In einer der größten Städte der Antike, dem römischen Korinth, beheimatet, führen auch gesellschaftliche Unterschiede zwischen Sklaven und ihren Besitzern, zwischen Männern und Frauen und zwischen den sozialen Schichten zu Auseinandersetzungen um Theologie und Konflikte in der praktischen Gestaltung des Glaubens. Die Vorlesung macht durch Analyse und Exegese ausgewählter Abschnitte aus dem 1. Korintherbrief Glaube und Alltag der ersten Christen konkret erkennbar.