Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 10.11.551 Differenzverhältnisse und Heterogenität
Semester:
Wintersemester
2025
10.11.551 Differenzverhältnisse und Heterogenität -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 14.10.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
- Dienstag, 21.10.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
- Dienstag, 28.10.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
- Dienstag, 4.11.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
- Dienstag, 11.11.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
- Dienstag, 18.11.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
- Dienstag, 25.11.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
- Dienstag, 2.12.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
- Dienstag, 9.12.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
- Dienstag, 16.12.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
- Dienstag, 6.1.2026 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
- Dienstag, 13.1.2026 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
- Dienstag, 20.1.2026 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
- Dienstag, 27.1.2026 8:00 - 10:00 | A11 0-009 (Aula)
Lehrende
TutorInnen
- Dr. phil. Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd. Dipl.-Päd.
- Dr. Dr. Udo Gerheim
- Dr. phil. Dr. phil. Anja Roß
- Dipl.-Psych./Dipl.-Päd Dipl.-Psych./Dipl.-Päd Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Psych./Dipl.-Päd. Dipl.-Psych./Dipl.-Päd.
- Schirin Al-Madani
- Jelena Seeberg
- Marianne Hamm
- Jürgen Gerdes
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Vorlesung greift Perspektiven auf, die sich einem ‚weiten‘ Inklusionsverständnis zuordnen lassen und sich formelhaft mit „Minimierung von Diskriminierung, Maximierung von Teilhabe“ und den damit verbundenen Anforderungen an pädagogisches Können auf den Punkt bringen lassen. Es wird nicht alleine eine Fokussierung von spezifischen Zielgruppen, wie zum Beispiel ‚Schüler/innen mit Behinderung‘ oder ‚Schüler/innen mit Migrationshintergrund‘ vorgenommen, sondern grundlegender und auch in einer historisierenden und gesellschaftstheoretischen Perspektive die kritische Reflexion von Differenzverhältnissen, die Bildungskontexte rahmen, beeinflussen und strukturieren sowie Ungleichheiten reproduzieren, ermöglicht.