Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.05.281 Popmusikgeschichte(n) im Film -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 10.4.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Donnerstag, 17.4.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Donnerstag, 24.4.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Donnerstag, 8.5.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Donnerstag, 15.5.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Donnerstag, 22.5.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Donnerstag, 5.6.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Donnerstag, 12.6.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Donnerstag, 19.6.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Donnerstag, 26.6.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Donnerstag, 3.7.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Donnerstag, 10.7.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
Beschreibung
Welchen Mustern folgen die Filme? Was erzählen sie uns über die betreffende Zeit und ihre handelnden Akteure? Wie wird Popmusikgeschichte dargestellt? Woher kommt das Interesse an jüngerer Zeitgeschichte? Welchen Beitrag leisten die betreffenden Filme zum Verständnis der repräsentierten Künstler*innenbiographien oder kulturellen Szenen? Wie unterscheiden sich Spiel- und Dokumentarfilme in der Umsetzung von Musiker*innenbiographien oder der Erzählung von (Pop)musikgeschichte(n)?
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden auch in der Auswahl von Filmen üben. Ziel ist es, eine eigene Pop-Musik-Filmreihe zu kuratieren und diese kuratorischen Entscheidungen zu begründen. Übergreifend geht es darum, sich einen Zugang zu medial generierten (Musik)Geschichtsbildern zu erarbeiten.
lecturer
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
2
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Man kann sie kaum noch aufzählen: Kino, Fernsehen und das Internet sind angefüllt mit filmischen Beiträgen über historische Ereignisse populärer Musik (Woodstock, Full Metal Village, Party auf dem Todesstreifen, Straight outta Compton). V.a. das Leben bekannter Musiker*innen wird gern in Biopics verfilmt (jüngst Bob Marley, 2024 oder Milli Vanilli, 2023). Kulturelle Szenen und Leben von Musiker*innen bilden einen beliebten Stoff für (erfolgreiche) Filme und werden auf diese Weise mit künstlerischen Mitteln historisiert.
Welchen Mustern folgen die Filme? Was erzählen sie uns über die betreffende Zeit und ihre handelnden Akteure? Wie wird Popmusikgeschichte dargestellt? Woher kommt das Interesse an jüngerer Zeitgeschichte? Welchen Beitrag leisten die betreffenden Filme zum Verständnis der repräsentierten Künstler*innenbiographien oder kulturellen Szenen? Wie unterscheiden sich Spiel- und Dokumentarfilme in der Umsetzung von Musiker*innenbiographien oder der Erzählung von (Pop)musikgeschichte(n)?
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden auch in der Auswahl von Filmen üben. Ziel ist es, eine eigene Pop-Musik-Filmreihe zu kuratieren und diese kuratorischen Entscheidungen zu begründen. Übergreifend geht es darum, sich einen Zugang zu medial generierten (Musik)Geschichtsbildern zu erarbeiten.