Kontakt

Institutsdirektor

Stellvertretende Institutsdirektoren

Sekretariat

Jan Luca Rottmann

+49 (0) 441 798-4604

Nicole Matthes

+49 (0) 441 798-4070

Ansprechpersonen
 

Postadresse

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Sportwissenschaft
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Physik der Sportarten – fächerverbindend, nachhaltig & digital

Kompaktkurs am 23/24/25.09.25 (3 Tage · 2 SWS · Anrechnung für das Modul spo720 ist möglich)

Der Kompaktkurs vermittelt zentrale biomechanische Grundlagen am Beispiel typischer Schulsportarten (z. B. Leichtathletik, Turnen, Fitness, Ballsport). Im Fokus stehen dabei praxisorientierte Diagnose- und Analysemethoden um nachhaltig fächerübergreifend und fächerverbindend zu unterrichten: Die Teilnehmenden lernen sportliche Bewegungsabläufe mit Hilfe einfacher digitaler Tools, wie Smartphone-Apps, Sensoren und Videoanalysen selbstständig zu messen, auszuwerten und im Sportunterricht einzusetzen.

Kompaktkurs am 23/24/25.09.25 (3 Tage · 2 SWS · Anrechnung für das Modul spo720 ist möglich)

 

Hochleistungs-Labore messen jede Hundertstelsekunde – doch was kann eine Schule tun und was hat Sportunterricht mit innovativem, nachhaltigem und zukunftsweisendem Unterricht zu tun?

Das Blockseminar soll mit etwas Kreativität und aktuellen Möglichkeiten von z. B. Smartphones und KI fast dieselben Einsichten gewinnen wie teure Sportzentren – und damit Medienkompetenz, MINT-Bezüge und Nachhaltigkeit stärken.

Der Kompaktkurs vermittelt zentrale biomechanische Grundlagen am Beispiel typischer Schulsportarten (z. B. Leichtathletik, Turnen, Fitness, Ballsport). Im Fokus stehen dabei praxisorientierte Diagnose- und Analysemethoden um nachhaltig fächerübergreifend und fächerverbindend zu unterrichten: Die Teilnehmenden lernen sportliche Bewegungsabläufe mit Hilfe einfacher digitaler Tools, wie Smartphone-Apps, Sensoren und Videoanalysen selbstständig zu messen, auszuwerten und im Sportunterricht einzusetzen.

Darüber hinaus erarbeiten die Studierenden Konzepte, wie biomechanische Inhalte in einem fächerverbindenden Unterricht (z. B. Physik, Biologie, Mathematik, Kunst, Informatik) integriert werden können – bis hin zur Gestaltung einer Schulveranstaltung mit Eventcharakter, in der Theorie, Praxis und Diagnostik kreativ verbunden werden und in der sich alle Schulfächer wiederfinden.

Auch die Möglichkeiten von KI-gestützter Programmierung werden exemplarisch behandelt, um Lehrkräften zu zeigen, wie Analyseprozesse in Zukunft noch einfacher gestaltet werden können.

Lernziele:

Die Teilnehmenden können …

  • Sportartspezifische biomechanische Prinzipien erkennen, erklären und didaktisch aufbereiten.
  • Digitale Mess- und Analysetools (Apps, Tracker, Videoanalyse) im Schulsport anwenden.
  • Daten auswerten, interpretieren und verständlich aufbereiten.
  • Konzepte für fächerverbindenden, diagnosebasierten Unterricht entwickeln.
  • Ideen für Sportfeste, Projektwochen oder Unterrichtseinheiten mit Diagnose- und Theorie-Stationen gestalten.
  • Chancen und Grenzen aktueller KI-Tools reflektieren.

Ablauf (vorbehaltlich)

  1. Biomechanik & Bildanalyse, Strichfigur-Methode
  2. Mobile Diagnostik, Sprung-, Lauf-, Stoßtests, Datenauswertung
  3. Transfer & KI-Workshop, Planung eines nachhaltigen Diagnose-Sportfests

Prüfungsleistung

Konzeption einer eigenen Diagnose-Station bzw. Mini-Sportveranstaltung + Kurzpräsentation.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende Sport & angrenzende Fächer, die ihren Unterricht zeitgemäß, medienkompetent und vernetzt gestalten wollen.

Anmeldung über die Stud.IP Veranstaltung 4.05.722

Sport (Stand: 25.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p75145n11632
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page