Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt „Kontaktstudium“

Vergütung E13 TV-L
Stellenumfang75%
EinrichtungInstitut für Pädagogik (Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften)
OrtOldenburg (Oldb)
Bewerbungsfrist24.07.2025
Beschäftigungsbeginn16.09.2025
Befristetbis zum 30.06.2028

Vorteile an der Universität Oldenburg

30 Tage Urlaub

Sichere Vergütung nach Tarif

Betriebliche Altersvorsorge

Weiterbildungs­möglichkeiten

Flexible Arbeitszeit

Gesundheits­management

Mobiles Arbeiten

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Unterstützung bei der Kinderbetreuung

Hochschulsport

Über uns

Die ausgeschriebene Stelle wird dem Institut für Pädagogik der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Projekt „Kontaktstudium: Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ (Kontaktstudium) am Arbeitsbereich „Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft“ (Center for Migration, Education and Cultural Studies/Prof.in Dr. Ayça Polat) zugeordnet.

Das Projekt „Kontaktstudium“ wird in Kooperation mit dem Centrum für lebenslanges Lernen (C3L) durchgeführt und zielt auf eine nachhaltige Unterstützung der Teilhabe und sozialen Inklusion von Drittstaatsangehörigen, die mit abgeschlossenen oder begonnenen akademischen bzw. höheren Ausbildungen nach Deutschland gekommen sind und die einen qualifikationsadäquaten Bildungszugang im pädagogischen Bereich sowie eine ihrem Qualifikationsniveau entsprechende gesellschaftliche Teilhabe anstreben. Im Rahmen von verschiedenen Maßnahmen geht es um die Entwicklung und Bereitstellung angemessener Bildungs- und Beratungsangebote, mit denen die gleichberechtigte Teilhabe von Drittstaatsangehörigen beim Zugang zu Institutionen der tertiären und quartären Bildung unterstützt und verbessert werden. Diese Maßnahmen bestehen u.a. in einer Weiterbildung an den Standorten Bremen, Hannover & Frankfurt/M. und einem Ergänzungsprogramm zu relevanten Rechtsgebieten sozialer bzw. pädagogischer Arbeit im Blended-Learning-Format als fachbezogene, niederschwellige und bedarfsgerechte Bildungsvorbereitung für Ausbildungs- und Studiengänge im gesamten sozialen/pädagogischen Bereich. Geplant ist außerdem eine umfängliche wissenschaftliche Evaluation des Projekts, die konkrete Informationen zum Verbleib und zu den Erfahrungen von Absolvent*innen der Weiterbildung „Kontaktstudium“ liefert. Durch die systematische Erhebung und Auswertung der Daten sollen gezielte Maßnahmen zur Optimierung des Programms entwickelt werden. 

Ihre Aufgaben

Der*Die Stelleninhaber*in soll die wissenschaftliche Evaluation über die Weiterbildung „Kontaktstudium“ im Projekt durchführen. Konkret wird ihr Aufgabengebiet die folgenden Tätigkeiten erfassen: 

  • systematische Auswertung der vorhandenen Daten und Dokumentationen aus den bisherigen Projektdurchgängen (Dokumentenanalyse),
  • (Inter-)Recherchen und telefonische Kurzinterviews mithilfe eines standardisierten Interviewleitfadens,
  • Durchführung von 30 thematisch-strukturierten qualitativen Interviews mit ehemaligen Absolvent*innen,
  • Durchführung von zwei Fokusgruppeninterviews mit Absolvent*innen,
  • Auswertung aller qualitativen Interviews, Erstellung eines Abschlussberichts und Veröffentlichung der Ergebnisse (in Form von Fachartikeln, Vorträgen auf Fachtagungen o.Ä.).

Ihr Profil

  • ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft oder inhaltlich vergleichbarer Studiengänge [Master of Education, Master of Arts, Staatsexamen, Diplom (Uni) oder vergleichbarer (internationaler) Abschluss];
  • theoretische und/oder praxisrelevante Kenntnisse zu den o. g. Arbeits- und Tätigkeitsfeldern;
  • Kenntnisse und Erfahrungen in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden;
  • sehr gute Ausdrucksfähigkeit in der Schriftsprache Deutsch.

Erwartet werden neben hohen kommunikativen Fähigkeiten und Diversitätssensibilität eine selbstständige, gewissenhafte und teamorientierte Arbeitsweise und Interesse an der Teilnahme an fachwissenschaftlichen Tagungen und Mitwirkung an Fach-Publikationen.

Wir bieten

  • ein freundliches Team mit engagierten Mitarbeiter*innen
  • ein inspirierendes Arbeitsumfeld sowie
  • ein großes Angebot an Qualifizierungsmöglichkeiten

Unser Anspruch

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Jetzt bewerben

Bitte senden Sie bis zum 24.07.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an

[email protected]

Bewerbung mit Ihren vollständigen Unterlagen bitte unter Angabe des Stichwortes „Kontaktstudium“ bevorzugt in elektronischer Form in einer zusammenhängenden PDF oder in postalischer Form an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik, z.H. Frau Prof.‘in Dr. Ayça Polat, 26111 Oldenburg.

Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können leider nicht zurückgesandt werden. Bitte senden Sie daher keine Mappen oder Originale zu. 

Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellungsgespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.



Zurück zur Liste

So bewerben Sie sich

  1. Klicken Sie auf den Button unten, dadurch gelangen Sie zum Login-Formular unseres Bewerbungsportals.
  2. Sofern noch nicht geschehen, klicken Sie dort bitte zunächst auf REGISTRIEREN, um ein Benutzerkonto anzulegen.
    • Hausinterne Bewerber*innen bitten wir, sich mit einer privaten E-Mailadresse als Bewerber*in zu registrieren. Die dienstliche E-Mailadresse der Universität ist der Mitarbeit an einer Besetzungskommission vorbehalten.
  3. Nachdem Sie sich registriert haben, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden und dann Ihre Bewerbung starten.

Jetzt Bewerbung starten

Internetkoordinator (Stand: 21.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/job634
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page