Kontakt

Institutsdirektor

Prof. Dr. Gerhard Hilt

Institutsgeschäftsstelle

+49 (0)441 798-3650

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Institut für Chemie
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26129 Oldenburg

Lageplan

Kontakte

Arbeitsgruppen

Studium & Lehre

Fachschaft Chemie

Zukunftstag 2025 am Institut für Chemie

3 Schüler der Klassen 7 und 8 haben ihren Zukunftstag am Institut für Chemie verbracht. 

Der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Niedersachsen“ existiert seit dem Jahr 2005 und ist an das Konzept des bundesweiten Girls‘Day/Boys‘Day angelehnt. Er gilt als wichtiger Baustein in der Berufsorientierung. Mädchen und Jungen sollen an diesem Tag „geschlechteruntypische“ Berufe erkunden. Prof. Dr. Katharina Al-Shamery ist Vizepräsidentin für Akademische Karrierewege, Chancengleichheit und Internationales und ermutigt alle Teilnehmenden des Zukunftstags „einmal Dinge auszuprobieren, die ihr vielleicht bisher noch gar nicht in Betracht gezogen habt. [… ] Grundsätzlich kann aber natürlich jede und jeder alles machen – ihr müsst einfach nur ganz offen und ohne Vorurteile erkunden, was zu euren Vorlieben, Talenten und Wünschen passt. Der Zukunftstag soll euch zeigen, dass Jungen und Mädchen sich bei ihrer Berufswahl nicht einschränken lassen dürfen und ihren Talenten, Interessen und ihrem Herzen folgen sollten.“. 

Und wie sieht es in den Naturwissenschaften und im Fach Chemie aus? Prof. Al-Shamery beschreibt das am eigenen Beispiel:
„Genau das [=sich nicht einschränken lassen dürfen, dem eigenen Talent, Interesse und Herzen folgen] habe ich getan, als ich mich vor ziemlich langer Zeit für mein Studium der Chemie entschieden und meine wissenschaftliche Karriere begonnen habe. Das war tatsächlich zu einer Zeit, als noch viel mehr von typischen Männer- und Frauenberufen gesprochen wurde und an den Unis deutlich mehr Männer als Frauen studierten. Gerade in den naturwissenschaftlichen Fächern gab es deutlich mehr Männer als Frauen. 

Was glaubt ihr, wie sieht es heute aus? Ich verrate es gern: Im Wintersemester 2021/2022 gab es erstmals mehr weibliche als männliche Studierende in Deutschland. Und heute sind tatsächlich etwa 50,9 % aller Studierenden Frauen – selbst in der Chemie liegt der Frauenanteil inzwischen bei gut 48 %. Trotzdem gibt es immer noch Studiengänge, in denen entweder besonders viele Männer oder aber besonders viele Frauen eingeschrieben sind. Man hätte ja vermuten können, dass es heutzutage eigentlich überall „halbe, halbe“ ist.
Aber ganz offensichtlich spielt das Geschlecht noch immer eine große Rolle beim Studienwunsch und es gibt wirklich überraschende Erkenntnisse: Hättet ihr gedacht, dass der Frauenanteil in der Tiermedizin inzwischen bei mehr als 86 % liegt? In der Verkehrstechnik und der Nautik aber sind die Männer noch immer eindeutig in der Überzahl – nur 13,4 % der Studierenden dieser Fächer sind Frauen.
Wer weiß, vielleicht ist es ja eure Generation, die hier bald für ausgeglichenere Zahlen sorgt?
Jetzt aber zurück zum Zukunftstag…


…zum Zukunftstag am Institut für Chemie: 

Drei Schüler der Klassen 7 und 8 haben ihren Zukunftstag am Institut für Chemie verbracht. Prof. Timm Wilke und Jessika Boer, Leiter und Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie haben für diesen Tag das Angebot „Chemie im Alltag entdecken“, welches durch einen kleinen Einblick in das Studium und die Tätigkeit zukünftiger Chemielehrkräfte erweitert wurde, vorbereitet. 

Zu Anfang bekamen die Schüler 6 weißpulvrige Stoffe. Doch welche Stoffe sind es genau? Das war die Aufgabe, die es zu lösen galt! 
Dazu mussten zuerst die Stoffeigenschaften wie z.B. die Löslichkeit oder Schmelz-/Siedetemperatur ermittelt werden. So wurde unter der Anleitung von Jessika Boer auch das Experiment „Erkennen von Säuren und Laugen“ durchgeführt und zwar mit Hilfe von Rotkohlsaft. „Anthocyane sind im Rotkohl enthaltene Farbstoffe. Diese ändern ihre Farbe in Abhängigkeit vom pH-Wert: Gibt man in den violetten Rotkohlsaft etwas Zitronensäure, färbt sich dieser rot (bzw. rot-lila). Wird in den Rotkohlsaft eine Lauge (z.B. Reinigungsmittel) geschüttet, färbt er sich (lila-)blau. So konnten die Schüler, die am Zukunftstag mitgemacht haben, auch alleine ermitteln, ob es sich bei den im Labor vorgefundenen Stoffen um Säuren oder Laugen handelt.“ erklärt Jessika Boer, die den Tag mit den Schülern im Lehr-Lern-Labor ChemOL am Institut für Chemie verbracht hat und ergänzt ihren Bericht: „Die Brauserakete und Brausekanone durften an so einem Tag einfach nicht fehlen. Mit diesem Experiment kann gezeigt werden, dass Gase hohen Druck entwickeln können, wenn sie sich in einem geschlossenen Gefäß bilden und danach ausdehnen. Der Tag war sehr konzentriert und intensiv - aber auch für uns sehr spannend. Also haben wir diesen erfolgreichen (Zukunfts-)Tag mit einem lauten Knall ausklingen lassen.“

Mehr unter:
Zukunftstag 2025, CvO Universität Oldenburg
Lehr-Lern-Labor ChemOL
Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie

Chemie-Webmaster (Stand: 22.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p111633n11157
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page