…zum Zukunftstag am Institut für Chemie:
Drei Schüler der Klassen 7 und 8 haben ihren Zukunftstag am Institut für Chemie verbracht. Prof. Timm Wilke und Jessika Boer, Leiter und Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie haben für diesen Tag das Angebot „Chemie im Alltag entdecken“, welches durch einen kleinen Einblick in das Studium und die Tätigkeit zukünftiger Chemielehrkräfte erweitert wurde, vorbereitet.
Zu Anfang bekamen die Schüler 6 weißpulvrige Stoffe. Doch welche Stoffe sind es genau? Das war die Aufgabe, die es zu lösen galt!
Dazu mussten zuerst die Stoffeigenschaften wie z.B. die Löslichkeit oder Schmelz-/Siedetemperatur ermittelt werden. So wurde unter der Anleitung von Jessika Boer auch das Experiment „Erkennen von Säuren und Laugen“ durchgeführt und zwar mit Hilfe von Rotkohlsaft. „Anthocyane sind im Rotkohl enthaltene Farbstoffe. Diese ändern ihre Farbe in Abhängigkeit vom pH-Wert: Gibt man in den violetten Rotkohlsaft etwas Zitronensäure, färbt sich dieser rot (bzw. rot-lila). Wird in den Rotkohlsaft eine Lauge (z.B. Reinigungsmittel) geschüttet, färbt er sich (lila-)blau. So konnten die Schüler, die am Zukunftstag mitgemacht haben, auch alleine ermitteln, ob es sich bei den im Labor vorgefundenen Stoffen um Säuren oder Laugen handelt.“ erklärt Jessika Boer, die den Tag mit den Schülern im Lehr-Lern-Labor ChemOL am Institut für Chemie verbracht hat und ergänzt ihren Bericht: „Die Brauserakete und Brausekanone durften an so einem Tag einfach nicht fehlen. Mit diesem Experiment kann gezeigt werden, dass Gase hohen Druck entwickeln können, wenn sie sich in einem geschlossenen Gefäß bilden und danach ausdehnen. Der Tag war sehr konzentriert und intensiv - aber auch für uns sehr spannend. Also haben wir diesen erfolgreichen (Zukunfts-)Tag mit einem lauten Knall ausklingen lassen.“
Mehr unter:
Zukunftstag 2025, CvO Universität Oldenburg
Lehr-Lern-Labor ChemOL
Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie