Aylişa Elma und Aaron von Seggern, Mitarbeitende und Promovierende am Instituts für Chemie wurde mit je einem Stipendium der Heinz Neumüller Stiftung ausgezeichnet.
„Die Stiftung fördert Doktorandinnen und Doktoranden, die sich während ihres Studiums durch Können, Initiative und Verantwortung ausgewiesen haben“, sagt Stiftungsvorstand Bernd Seifert. „Wir freuen uns, mit Frau Elma und Herrn von Seggern in diesem Jahr zwei herausragende Nachwuchswissenschaftler der Universität Oldenburg unterstützen zu können, die diese Kriterien in beeindruckender Weise erfüllen.“ Seit der ersten Vergabe im Jahr 1996 wurden bereits rund 140 Doktorandinnen und Doktoranden unterstützt, mit einer Gesamtsumme von über 650.000 Euro. Mit ihrer Förderung möchte die Stiftung gezielt in die wissenschaftliche und berufliche Zukunft kommender Generationen von Forscher:innen, Unternehmer:innen und Führungspersönlichkeiten investieren.
Herzlichen Glückwunsch, Aylişa und Aaron!
Aylişa Elma promoviert am Institut für Chemie im Bereich der Organischen Chemie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sven Doye, deren Forschungsschwerpunkt die titankatalysierte Hydroaminoalkylierung darstellt. Dieses Verfahren beschreibt eine katalytische Reaktion, durch welche funktionalisierte Amine einstufig und ohne den Anfall von Nebenprodukten oder Abfall zugänglich sind, wodurch es sich grundsätzlich von anderen etablierten Synthesemethoden zur Darstellung von Aminen hervorhebt. Im Rahmen ihrer angestrebten Dissertation führt sie katalytische und mechanistische Studien zu titankatalysierten C-H-Bindungsaktivierungen durch. Frau Elmas Forschungsfokus ist die Identifizierung und Charakterisierung geeigneter Katalysatorsysteme zur Entwicklung neuer Anwendungsgebiete der bislang nur sehr begrenzt durchführbaren titankatalysierten Hydroaminoalkylierung mit tertiären Aminen. Darüber hinaus forscht sie an der Entwicklung neuer titankatalysierter C-H-Aktivierungsreaktionen, durch welche neben Aminen auch andere industriell relevante, stickstoffhaltige Substrate über einstufige Prozesse zugänglich gemacht werden sollen.
Aaron von Seggern promoviert im Bereich der Technischen Chemie in der Arbeitsgruppe von Dr. Lars Mohrhusen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekts Su2nCat-CO2 untersucht er die Kombination von konjugierten organischen Netzwerken mit anorganischen Halbleiteroberflächen. Ziel seiner Forschung ist die Entwicklung und Charakterisierung neuartiger Katalysatoren, die Kohlenstoffdioxid mithilfe von Sonnenlicht aktivieren und in wertvolle Plattformchemikalien umwandeln können. Damit leistet seine Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung nachhaltiger Technologien für die Nutzung von CO2 als Rohstoff, einem zentralen Baustein zur Erreichung der europäischen Klimaziele.
Über die Heinz Neumüller Stiftung:
Die Heinz Neumüller Stiftung wurde am 4. April 1995 von Senator h. c. Heinz Neumüller, dem Gründer der CEWE-Gruppe, ins Leben gerufen. Mit einem Stiftungskapital von 550.000 Euro unterstützt sie Promotionsvorhaben junger Wissenschaftler:innen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in den Bereichen Informatik, Wirtschafts-, Rechts- und Naturwissenschaften. Bewerbungen für eine Förderung im Jahr 2026 können bis zum 31. Oktober 2025 eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: uol.de/neumueller-stiftung