Kontakt

Institutsdirektor

Prof. Dr. Gerhard Hilt

Institutsgeschäftsstelle

+49 (0)441 798-3650

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Institut für Chemie
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26129 Oldenburg

Lageplan

Kontakte

Arbeitsgruppen

Studium & Lehre

Fachschaft Chemie

  • "Analyse!" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Analyse!" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Analyse!" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Analyse!" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Analyse!" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Analyse!" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Analyse!" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Analyse!" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Analyse!" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Chemie in Aktion" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Chemie in Aktion" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Chemie in Aktion" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Chemie in Aktion" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Chemie in Aktion" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Chemie in Aktion" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

  • "Chemie in Aktion" am Institut für Chemie Universität Oldenburg / Marcus Windus

Schulwettbewerbe "Chemie in Aktion" und "Analyse!"

Spannende Experimente und knifflige Aufgaben: In den Laboren des Instituts fanden zwei Wettbewerbe für Schüler*innen aus der Region statt. 

Spannende Experimente und knifflige Aufgaben: In den Laboren des Instituts fanden zwei Wettbewerbe für Schüler*innen aus der Region statt. 

Der Wettbewerb „Chemie in Aktion“ für die Jahrgänge 9 und 10 wird in Kooperation mit XperimenT!, dem Forschungszentrum NordWest für Schülerinnen und Schüler organisiert. Dieses Jahr haben an dem Wettbewerb 14 Schulen mit ihren Teams teilgenommen. Jedes Team bestand aus je zwei Schüler*innen, die am Wettbewerbstag versuchten, aus einer 5-Komponentenmischung reine Proben zu erhalten. Anschließend präsentierten die Teams ein selbst angefertigtes Poster zum Thema Nobelpreisträger*innen der Chemie vor einer Jury des Instituts und absolvierten einen Multiple-Choice-Test zu Themen der Chemie.

Hier die Top-Platzierungen:

  • Erster Platz: Neues Gymnasium (Oldenburg)
  • Zweiter Platz: Altes Gymnasium (Oldenburg)
  • Dritter Platz: Niedersächsisches Internatsgymnasium (Esens)
     
  • Sonderpreis für das beste Poster: Teletta-Groß-Gymnasium (Leer)
  • Bester Individual-Teilnehmer 9. Jahrgang: Adrian Harms, Neues Gymnasium (Wilhelmshaven)
  • Beste Individual-Teilnehmerin 10. Jahrgang: Karla Dinkgrefe, Liebfrauenschule (Cloppenburg)
     

Der Wettbewerb „ANALYSE!“ richtete sich an die Jahrgangsstufe 12. Daran haben 18 Schulen mit je einem Team aus drei Schüler*innen teilgenommen. 

Hier gab es folgende Top-Platzierungen:

  • Erster Platz: Domgymnasium (Verden)
  • Zweiter Platz: Max-Planck-Gymnasium (Delmenhorst)
  • Dritter Platz: Altes Gymnasium (Oldenburg)

 

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinner*innen!

Aber auch dieses Jahr galt: Begeisterung im Vordergrund
Die Platzierungen der Teams stehen bei den Organisator*innen und Teilnehmenden dabei nicht an erster Stelle. Das Tüfteln im Labor fördert die Begeisterung der jungen Menschen und befeuert Lust auf Themen der Chemie. Außerdem werden durch die Arbeit im jahrgangsübergreifenden Team Interessierte zusammengebracht und können nur gemeinsam eine Lösung finden. Dass diese Idee großen Anklang bei den Schulen findet, erkennt man an den zahlreichen Anmeldungen aus der gesamten Region. Gerade Teams aus der Fläche bedanken sich für die Möglichkeit, an diesem Angebot teilzunehmen und Laborluft an der Universität schnuppern zu können.

Chemie-Webmaster (Stand: 22.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p111633n10900
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page