Kontakt

Institutsdirektor

Prof. Dr. Gerhard Hilt

Institutsgeschäftsstelle

+49 (0)441 798-3650

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Institut für Chemie
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26129 Oldenburg

Lageplan

Kontakte

Arbeitsgruppen

Studium & Lehre

Fachschaft Chemie

  • Didaktik Chemie, Forschung, Experiment, Schule, Nachwuchs

    Didaktik Chemie, Forschung, Experiment, Schule, Nachwuchs Universität Oldenburg / Matthias Knust

  • Didaktik Chemie, Forschung, Experiment, Schule, Nachwuchs

    Didaktik Chemie, Forschung, Experiment, Schule, Nachwuchs Universität Oldenburg / Matthias Knust

  • Schüler*innenwettbewerb "Chemie in Aktion, Teilnehmende

    Schüler*innenwettbewerb "Chemie in Aktion, Teilnehmende Universität Oldenburg / Matthias Knust

  • Didaktik Chemie, Forschung, Experiment, Schule, Nachwuchs

    Didaktik Chemie, Forschung, Experiment, Schule, Nachwuchs Universität Oldenburg / Matthias Knust

  • Schüler*innenwettbewerb "Chemie in Aktion, Teilnehmende

    Schüler*innenwettbewerb "Chemie in Aktion, Teilnehmende Universität Oldenburg / Matthias Knust

  • Schüler*innenwettbewerb "Chemie in Aktion, Teilnehmende

    Schüler*innenwettbewerb "Chemie in Aktion, Teilnehmende Universität Oldenburg / Matthias Knust

  • Didaktik Chemie, Forschung, Experiment, Schule, Nachwuchs

    Didaktik Chemie, Forschung, Experiment, Schule, Nachwuchs Universität Oldenburg / Matthias Knust

  • Didaktik Chemie, Forschung, Experiment, Schule, Nachwuchs

    Didaktik Chemie, Forschung, Experiment, Schule, Nachwuchs Universität Oldenburg / Matthias Knust

  • Schüler*innenwettbewerb "Chemie in Aktion, Teilnehmende

    Schüler*innenwettbewerb "Chemie in Aktion, Teilnehmende Universität Oldenburg / Matthias Knust

  • Schüler*innenwettbewerb "Chemie in Aktion, Teilnehmende

    Schüler*innenwettbewerb "Chemie in Aktion, Teilnehmende Universität Oldenburg / Matthias Knust

  • Schüler*innenwettbewerb "Chemie in Aktion, Teilnehmende

    Schüler*innenwettbewerb "Chemie in Aktion", Teilnehmende Universität Oldenburg / Matthias Knust

Schüler*innenwettbewerb "Chemie in Aktion"

Das Forschungszentrum Nordwest für Schüler*innen hat den Teamwettbewerb "Chemie in Aktion" in Kooperation mit dem Institut für Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Gesellschaft Deutscher Chemiker ins Leben gerufen, um den Nachwuchs für das Fach Chemie zu begeistern. 

Das Forschungszentrum Nordwest für Schüler*innen hat den Teamwettbewerb "Chemie in Aktion" in Kooperation mit dem Institut für Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Gesellschaft Deutscher Chemiker ins Leben gerufen, um den Nachwuchs für das Fach Chemie zu begeistern. Dieses Jahr konnten die Kapazitäten vom Institut der Chemie sogar ausgebaut werden, sodass am Montag, den 22.01.2024 vierzehn Teams aus der Region knifflige Aufgaben im Labor der Universität lösen konnten.

14 Teams im Labor
Die Teams – bestehend aus vier Schüler*innen des Jahrgangs neun und zehn – kamen von Schulen der Stadt Oldenburg und der Region von Aurich über Leer und Oesede bis hin nach Meppen und nahmen dabei zum Teil lange Anreisewege in Kauf. Am Wettbewerbstag präsentierten die Teams ein selbst angefertigtes Poster zum Thema Wasser vor einer Jury von Doktorand*innen der Universität und absolvierten einen Multiple-Choice-Test zu Themen der Chemie. Der Schwerpunkt lag aber auf der Arbeit im Labor. Dort mussten sie mithilfe von Magnesium die unbekannte Konzentration einer Säure ermitteln. Anhand der entstehenden Menge von Wasserstoff bei Kontakt mit der Säure konnte die Konzentration abgleitet werden.

Platzierungen
Den Gesamtsieg sicherte sich das Kreisgymnasium St. Ursula (Haselünne), dicht gefolgt den dem Oldenburger Team des Gymnasiums Liebfrauenschule Oldenburg. Das gelungenste Poster wurde von der Integrierten Gesamtschule Delmenhorst präsentiert. Für das beste Fachwissen erhielten Konrad Sommer (Teletta-Groß-Gymnasium Leer) im Jahrgang 9 und Zoeke Ottradovetz im Jahrgang 10 (Ulricianum Aurich) eine Auszeichnung.

Begeisterung im Vordergrund
Die Platzierungen der Teams stehen bei den Organisator*innen und Teilnehmenden dabei nicht an erster Stelle. Das Tüfteln im Labor fördert die Begeisterung der jungen Menschen und befeuert Lust auf Themen der Chemie. Außerdem werden durch die Arbeit im jahrgangsübergreifenden Team Interessierte zusammengebracht und können nur gemeinsam eine Lösung finden. Dass diese Idee großen Anklang bei den Schulen findet, erkennt man an den zahlreichen Anmeldungen aus der gesamten Region. Gerade Teams aus der Fläche bedanken sich für die Möglichkeit, an diesem Angebot teilzunehmen und Laborluft an der Universität schnuppern zu können.

 

[Textquelle: https://www.sfz-nw.de/aktuelles/17.htm.]

Chemie-Webmaster (Stand: 22.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p111633n10796
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page