Der Bibliothekssaal der Universität war zum Semesterauftakt des Gasthörstudiums wieder fast bis auf den letzten Platz besetzt. Neben langjährigen Stammgästen waren viele neue Gesichter zu sehen.
Nach einem Grußwort des Universitätspräsidenten Prof. Dr. Ralph Bruder folgte ein spannender Vortrag von Prof. Dr. Mark Schweda aus dem Department für Versorgungsforschung. Unter dem Titel „Who wants to live forever?“ ging es um radikale Lebensverlängerung aus ethischer Perspektive.
Die moderne Medizin hat sich den Kampf gegen das Altern auf die Fahne geschrieben. Mit Hilfe medizinischer und biotechnologischer Maßnahmen soll der Alterungsprozess verlangsamt, aufgehalten oder gar zurückgedreht und das menschliche Leben beträchtlich verlängert werden. Schweda fragte in seinem Vortrag, inwieweit ein Sieg über das Altern überhaupt erstrebenswert und moralisch vertretbar wäre. Dabei werden ganz unterschiedliche Fragen berührt: Ist Altern eine Krankheit? Bedeutet mehr Lebenszeit automatisch mehr Glück? Welche Verantwortung haben wir für nachkommende Generationen? Wird Unsterblichkeit irgendwann langweilig?
Rund 500 Wissensdurstige sind jedes Semester beim Gasthörstudium dabei. Bis 30. Oktober sind Anmeldungen noch möglich unter https://uole.de/gasthoerstudium