Dr. Maria Will

Contact

W4 0-046 (» Adress and map)

+49 441 798-3334  (F&P

Map

Dr. Maria Will

Dr. rer. nat. Maria Will

Sammler:innen & Sammlungen / collections & collectors

Provenienz

Lehrsammlungen und - materialien (Lehrtafeln, didaktische Modelle, Herbarien, …)

Institute for Biology and Environmental Sciences  (» Postal address)

uol.de/ibu/fun-eco/mitarbeiter/maria-will

W4 0-046 (» Adress and map)

+49 441 798-3334  (F&P

Publications

Fachwissenschaftliche Publikationen (peer-reviewed)


Will M., Claßen-Bockhoff R. (2014): Why Africa matters: evolution of Old World Salvia (Lamiaceae) in Africa. Annals of Botany 114: 61–83. (Wilhelm Pfeffer Stiftung: Best-Paper Award 2014) https://www.jstor.org/stable/43579558

Will M., Schmalz N., Claßen-Bockhoff R. (2015): Towards a new classification of Salvia s.l. – (re)establishing genus Pleudia Raf. Turkish Journal of Botany (39):693-707. https://journals.tubitak.gov.tr/botany/vol39/iss4/14/

Will M., Claßen-Bockhoff R. (2017): Time to split Salvia s.l. (Lamiaceae) – molecular data demand taxonomic consequences. Molecular Phylogenetics and Evolution (109): 33-58. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1055790316304857

Jerominek M., Will M., Claßen-Bockhoff R. (2018): Insights into the inside – a quantitative histological study of the explosively moving style in Marantaceae. Frontiers in Plant Science (Special Issue). doi: 10.3389/fpls.2018.01695

Will M. (2024): (In-)Visible: The herbarium Carl Ludwig Blume from Indonesia and personal correspondence of Blume with his foster parents. SENCKENBERG MONOGRAPHS 1: 43-52. 

...
 

Tagungsbeiträge (Poster & Vorträge)


Will M., Ch.M. Ritz, und F. Hellwig: Euphorbia subg. Euphorbia sect. Monadenium (Pax) Bruyns (Euphorbiaceae) – a phylogenetic study based on sequences of the nuclear ribosomal ITS region. Systematics 2008 - 10. Jahrestagung der GfBS und 18. Internationales Symposium „Biodiversität und Evolutionsbiologie“ der DBG (Göttingen 2008). (Poster)

Will M.: Euphorbia subg. Euphorbia sect. Monadenium (Pax) Bruyns (Euphorbiaceae) Monadenium. International workshop ‘Natural selection and speciation`, Mainz 5-7th February 2008. (Poster)

Will M., Claßen-Bockhoff R.: Salvia L. (Lamiaceae) – new insights into it’s subgeneric classification (Vienna 2010). (Vortrag)

Will M., Claßen-Bockhoff R.: Who is who in Salvia L. (Lamiaceae)? A phylogenetic update of the sages from the Old World (Melbourne 2011). (e-Poster)

Will M., Claßen-Bockhoff R.: Why Africa matters – evolution in Old World Salvia L. (Lamiaceae). Proceedings from the 21st International Symposium „Biodiversity and Evolutionary Biology“, Mainz 2010; P80, p.164. (Poster)

Will M., Celep F., Doğan M., Claßen-Bockhoff R.: Anatolia – a hotspot of species diversity in Southwest Asian Salvia L. 8th Plant Life of South West Asia Conference (PLoSWA); Royal Botanic Garden Edinburgh, Scotland. (Edinburgh 2013). (Poster)

Will M., Claßen-Bockhoff R.: Salvia s.l. on trial – reassessing the taxonomic rank of sect. Eremosphace Bunge. 15th Annual Meeting of the Society of Biological Systematics (GfBS) & 22nd International Symposium 'Biodiversity and Evolutionary Biology' of the German Botanical Society (DBG), (Dresden 2014). (GfBS Poster Award)

Will M., Claßen-Bockhoff R.: Journey to the past: Tracing distribution and migration of Salvia s.l. around the globe. 23rd Symposium on ‘Biodiversity and Evolutionary Biology’ of the German Botanical Society, (München 2016). (Poster)

Will M., Claßen-Bockhoff R.: Viaje al pasado: trazando la distribución y migración de Salvia s.l. alrededor del mundo. LIX Reunión Anual 2016; 8.-10.11.2016, Costa de Montemar – Concón. (Poster)

Will, M. (2017). Äpfel, Akten, Alter Kram? Von historisch wertvollen Sammlungen und ihrer (Wieder-) Entdeckung. 

  • Naturhistorisches Mus. Braunschweig, 18.01.2017 (Vortrag)
  • Nds. Landesarchiv Oldenburg, 26.01.2017 (Vortrag)
  • Gasthörende der Universität, 22.11.2017, Oldenburg (Vortrag)

Will, M. (2018). Elgersburg – Oldenburg und zurück. Arnoldis Frucht- und Pilzmodelle. Vortrag für Mitglieder Massemühle e.V.; 13.3.2018, Elgersburg. (Vortrag)

Will, M. (2018). Sammlungskonzepte des Botanisches Gartens und des Herbariums OLD. Ringvorlesung Wissensbestände Universitätssammlungen als Forschungs- und Lehrressourcen, Ringvorlesung Sommersemester 2018; 8.5.2018, Oldenburg. (Vortrag)

Will, M. (2018/19). „Arnoldische Obst-Cabinet“ Immerfrisches Obst aus Porzellan & die Obstsortenvielfalt im 19. Jahrhundert. Rahmenprogramm zur Wanderausstellung „Vielfalt zählt! – Eine Expedition durch die Biodiversität“

  • Museum am Schölerberg 16.8.2018, Osnabrück. (Vortrag)
  • Naturkunde-Museum Coburg 8.12.2019, Coburg. (Vortrag)

Will, M. (2018). Arnoldis Apfelmodelle: seltene Schönheiten und eine Bestimmungshilfe der besonderen Art; Park der Gärten, Bad Zwischenahn (Apfeltag, 3.10.2018). (Vortrag)

Will, M. (2018). Experiencia de curatoría y divulgación en un museo de historia natural en Alemania [Gabinetes de frutas: estético pero no se puede probar!] Museo Nacional de Historia Natural, 27.9.2018, Santiago de Chile, Chile. (Vortrag)

Will, M. (2019). Heilpflanze, Gewürz & Superfood: Ein botanischer Blick auf die Gattung Salbei (Gasthörende der CvO Universität Ol, 9.1.2019). (Vortrag)

Will M. (2019). Museum meets University. Sammlungen als Infrastruktur für Forschung & Lehre. Beitrag zur Sammlungstagung TRANSFERZONEN - Universität│ Sammlung│ Öffentlichkeit, 11.-13.7.2019 Münster. (Poster)

Will M. (2019/22). Vielfalt zählt! Obstsortenvielfalt im 19. Jahrhundert. 

  • 16.11.2019, Schlossgarten Oldenburg. (Vortrag)
  •  26.10.2022, Rotary Club Oldenburg. (Vortrag)

Will M. (2021). Forschendes Lernen am Digitalisat? Na klar! Das Herbarium von Carl Ludwig Blume. Sammlungstagung 2021. Digitales Kuratieren, 9. Jahrestagung der GfU e.V. 15.-17.9.2021. (Posterpräsentation online)

Will, M. (2022). Das Arnoldische Obst-Cabinett aus Gotha. Naturgetreue Modellfrüchte zu Lehrzwecken. 5.8.2022, Alte Schäferei Ahorn (Vortrag zur Sonderausstellung: Im schönsten Apfel sitzt der Wurm. Das Kultobst im Wandel der Zeit.)

Will M. (2022). Das Blumenalbum der Großherzogin Cäcilie von Oldenburg: Ein Fenster zur Welt? Herbsttagung der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund e.V. (DMB) 2022; 7.10.2022, Bozen. (Vortrag online).

Will, M. (2022). Von Kolonialbeamten, Drogensammlungen und anderen botanischen Schätzen. Gasthörende der CvO Universität Ol, 16.11.2022, Oldenburg (Vortrag)

Will M. (2023): X-beliebig oder X-klusiv? Die Xylotheken am LMNM Oldenburg. Herbsttagung Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund. 28.-30.9.2023, Düsseldorf. (Poster)

Will M. (2023): U can(´t) touch this… Von universitären Sammlungen und ihren konservatorisch grenzwertigen Wegen zu den Nutzer:innen. Sammlungstagung der GfU 5.-7.10.2023, Bonn. (Poster)

Will M. (2023): LMO & OLD. Ein Blick auf die botanischen Sammlungen in Oldenburg. 18. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD) vom 3.–5. 11.2023. (Vortrag)

Will M. (2023): (Un)Sichtbar. Die Erschließung des Herbariums von Carl Ludwig BLUME aus Indonesien. Space, Time, Plants and Paper: The value of biodiversity knowledge from colonial origins to global heritage. Workshop at LIB – Museum Koenig, Bonn; 11. & 12.05.2023 (Vortrag)

Will M. (2024): Wie frisch geerntet: Fruchtmodelle aus dem 19. Jahrhundert im Spannungsfeld von Fachwissenschaft und Kunstliebhaberei. Tagung Pflanzen - Konservieren, Tiere - Präparieren, Menschen - Ausstellen vom 16.–17. 10.2024, Göttingen (Vortrag)

Will M. (2025): gesammelt & vergammelt? Reflexion meines Sammelverhaltens und des erwarteten Mehrwerts für die Lehre. 16. Jahrestagung für wissenschaftliche Universitätssammlungen (GfU). Ist Sammeln zeitgemäß? 9.-11.10.2025, Berlin (Poster; 3. Platz)

Meents M. & Will M. (2025): Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Ein Herbarium als Reisesouvenir einer Frau namens Karoline. 16. Jahrestagung für wissenschaftliche Universitätssammlungen (GfU). Ist Sammeln zeitgemäß? 9.-11.10.2025, Berlin (Poster)

...

populärwissenschaftliche Publikationen | public outreach (not peer-reviewed)


Will M. (2015). Ein Hauch Wilder Westen im Herbarium des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg. Die Sammlung texanischer Pflanzen von Charles Vinzent. Oldenburger Jahrbuch 115, 255-278. https://digital.lb-oldenburg.de/ihd/periodical/pageview/1006681

Will M. und J. Tadge (2016). Bestien zu Gast im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg. Natur im Museum 6, 56-57.

Will M. (2016). Aldrovandis De animalibus insectis: Ein besonderes Buch im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg. Pressemitteilung beim idw (Informationsdienst Wissenschaft) vom 16.12.2015 11:22; https://idw-online.de/de/news643461

Will M. (2016). Arnoldis Obst-Cabinet. Ein 160 Jahre alter „Obstsalat“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg. Museumsjournal Natur und Mensch 2014|08, 41-54.

Will M. (2016). Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg als außerschulischer Lernort. Museumsjournal Natur und Mensch 2014|08, 71-76.

Will M. (2016). Verblüffend ähnlich. Beitrag zu historischen Obstmodellen und ihrer Bedeutung für die Volksbildung. Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben 31, 45.

Will M. (2016). Vom Weihnachtsbaum und seinen Verwandten: Ausgewählte wissenschaftliche Sammlungen im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg und ihre Bedeutung für die Volks- und Schulbildung seit dem 19. Jahrhundert. Oldenburger Jahrbuch 115, 285-300. https://digital.lb-oldenburg.de/ihd/periodical/pageview/1281061

Will M. (2016). Von Kugelblitzen, Schauerkerzen und einem Museumsdirektor, der auszog Blitze zu sammeln… In: Barilaro, Ch., Becker, P.-R., Tadge, J. und Will, M. (Hrsg.), Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung Alle Wetter!, Isensee: Oldenburg. S. 35-46.

Will M. und J. Tadge (2017). Und nun: das Wetter! Beitrag zur Sonderausstellung „Alle Wetter!“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg. Natur im Museum 7, 33-34.

Will M. (2017). Bewahrte Vielfalt: historische Modellfrüchte aus dem 19. Jahrhundert neu entdeckt. Natur im Museum 7, 39-40.

Will M. (2017). Museum unterwegs: Ein museumspädagogisches Projekt im Rahmen der Naturschutzwoche für Kinder 2016. Museumsjournal Natur und Mensch 2015-16|09, 73-78.

Will M. (2018). Historische Obstkabinette: Dokumente wissenschaftlicher Erfassung, handwerklicher Perfektion und Ausdruck ästhetischen Empfindens im 19. Jahrhundert. Annals of the History and Philosophy of Biology 22, 199-211. doi.org/10.17875/gup2018-1110

Will M. (2018). Carl Friedrich Wiepken: passionierter Ornithologe, Museumsdirektor und begeisterter Sammler zerbrechlicher Blitzröhren. Oldenburger Jahrbuch 118, 295-308.

Will M. (2019). Aktenzeichen XY ungelöst - Eine mykologische Spurensuche wirft Fragen auf. Natur im Museum 9, 93-95.

Will M. und M. Jerominek (2019). Zuckerbrot und Peitsche: Der explosive Bestäubungsmechanismus der Pfeilwurzgewächse. Biologie in unserer Zeit 5/2019 Vol. 49(6): 337-341. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/biuz.201910685

Charzinski N., Halfter A., Will M. (2019): Die Flora Alpina: Von pflanzlichen Zwergen und fehlenden Sammeldaten. Museumsjournal Natur und Mensch 2017|10, 7-22.

Will M. (2019). Geschichten. Gene. Geheimnisse. Was molekularbiologische Analysen über den Oldenburger Riesenalk (Pinguinus impennis L.) verraten. Museumsjournal Natur und Mensch 2017|10, 23-36.

Will M. (2019). Arnoldis Obstcabinet: Ein Nachtrag zur Oldenburger Sammlung. Museumsjournal Natur und Mensch 2017|10, 65-80.

Will M. (2020). Museum meets University: Die Sammlungen des LMNM Oldenburg als Infrastruktur für Forschung und Lehre. Natur im Museum 10, 3-5.

Kaluza C. und Will M. (2020). Bäume, Bücher, Bellermann: Eine Xylothek aus dem 18. Jahrhundert im Fokus studentischer Forschung. Natur im Museum 10, 54-56.

Haase A. und Will M. (2020). Mehr als trockene Blümchen: Ein Blumenalbum aus dem Besitz von Großherzogin Cäcilie in Oldenburg im Fokus der Forschung. Oldenburger Jahrbuch 120, 315-332.

Breuer E.M. und Will M. (2020). Karl Ludwig Ritter von Blume - Leben und Wirken eines deutsch-niederländischen Botanikers im 19. Jahrhundert. Oldenburger Jahrbuch 120, 333-350.

Will M. (2021). Blümchen von Blume aus Übersee: Zur Rolle von Pflanzen in kolonialen Inszenierungen. Tagungsband zur Tagung Völkerschau-Objekte (27.-29.10.2020) Lübeck. S. 155-163.

Heydemann, K., Breuer, E.M. und Will M. (2021): Typisch, Typus, toller Typ? Ein exklusives botanisches Geschenk von Karl Ludwig Blume und dessen Wiederentdeckung. Natur im Museum 11, 11-14. 

Will M. (2021). Drei Haselnüsse für Aschenbrödel 2.0. Herausforderungen und Potentiale der Inventur historischer Samen- und Fruchtsammlungen. Natur im Museum 11, 43-45.   

Will, M. (2022). anSAMMLUNGEN: Vom Wert der Objektbiografie. Ringvorlesung „Verdachtsmomente“ WiSe2021_22; 6.1.2022, Oldenburg. (Vortrag online) 

Will, M. (2022). Das Arnoldische Obst-Cabinett aus Gotha. Naturgetreue Modellfrüchte zu Lehrzwecken. 5.8.2022, Alte Schäferei Ahorn (Vortrag zur Sonderausstellung: Im schönsten Apfel sitzt der Wurm. Das Kultobst im Wandel der Zeit.)

Orthmann, J., Schumacher, J., van Düllen, T., Volkamer, C. und M. Will (2023): Nomen est Omen. Das Herbarium BLUME aus den niederländischen Kolonien. Jahresbericht Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg 2021/22, 122-126.  

Will M. (2023): Nicht auf dem Holzweg: Ein Zwischenbericht zur Gehölzsammlung des
NuM. Jahresbericht Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg 2022 │03, 86-88.

Will M. (2023). Das Blumenalbum der Großherzogin Cäcilie von Oldenburg: Ein Fenster zur Welt? Mitteilungen der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund. Natur im Museum 13, 68-70.

Doyen J. und Will M. (2024). richtig beSTIMMT! Bestimmungs-Apps als Motivationsfaktor in der Lehre. Biologie im Zeitalter der digitalen (R)Evolution. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 25, Arnstadt: THK 2023, S. 143–163. 

Dick C. und Will M. (2024). Digitalisierung um jeden Preis? Was man nur am Objekt beGREIFEN kann ... Biologie im Zeitalter der digitalen (R)Evolution. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 25, Arnstadt: THK 2023, S. 165–182. 

Will M. (2024). Drogen, Dreck & DNA. Eine historische Apothekersammlung im Extraktionslabor. Mitteilungen der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund. Natur im Museum 14, 17-20.

Will M. (2024). X-beliebig oder X-klusiv? Die Xylotheken im LMO-Herbarium Oldenburg. Mitteilungen der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund. Natur im Museum 14, 89-90.

Reich H. und Will M. (2024) Botany meets Theater: Wie eine botanische Sammlung Einblicke in das kulturelle Leben Oldenburgs in den 1830er Jahren geben kann… Oldenburger Jahrbuch 124, 315-332. 

...


angenommen |  in Druck

Will M. (angenommen): Kolossal Koloial - Zur Geschichte von Sammlungen in europäischen Gärten. FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur 76, 74-83.

Will M. (angenommen). Teaching Botany in Times of Corona: Erfahrungen aus der Corona bedingten Umstellung von analogen objektbasierten Lehrveranstaltungen auf digitale Formate.

Breuer, E.M., Dick, C. und Will M. (angenommen): A virtual bunch of flowers… Studentische Forschungsprojekte an botanischen Sammlungen.
...

 

 

Workshops |  auf Tagungen

Will M. (2012): How to handle the BEAUti and the BEAST… (Workshop for PhD & master students, METU Ankara/Turkey)

Benz A., Laumbacher M. und Will M. (2025): Sammlungspotentiale entdecken: Nutzungsorientierte zwischen erlebnisorientierter Vermittlung und objektbezogener Forschung. 16. Jahrestagung für wissenschaftliche Universitätssammlungen (GfU). Ist Sammeln zeitgemäß? 9.-11.10.2025, Berlin.

 

 

Abschlussarbeiten |  Erstbetreuung

BA-Arbeiten

[01] Endlich klar! Entwicklung von unterstützenden Lehr-/Lernmaterialien zum Thema "Blütenstände" (begleitend für den Kurs Flora-Bestimmungsübungen) Lisa Knittel (BA Education; 2020)

[02] Die Mauch’ sche Apotheke: ein Herbarium und seine Spuren in Oldenburg. Christina Dick (BA Education, 2020) à „Forschung Regional 2020/21“ – Förderpreis der Oldenburgischen Landschaft für Studierende im Oldenburger Land

[03] Vergleich von Bestimmungs-Apps für Pflanzen im Hinblick auf die Einbindung und Nutzung in der Lehre (Flora-Bestimmungsübungen) (Janina Doyen, BA Education 2020)

[04] fruchtig statt frustig: Ein illustrierter Schlüssel zum Bestimmen von Früchten, Sammelfrüchten und Fruchtverbänden für Studierende. (Sandra Rusin, BA Education 2020); Publikumspreis beim Posterslam der CvO Universität im WiSe 2020/21

[05] Entwicklung einer Lernhilfe für Studierende zum Thema sekundäres Dickenwachstum der Pflanzen. (Selin Oserski, BA Education 2020)

[06] Das Gynoeceum: Gefürchtet, gehasst und nicht verstanden! Konzept einer didaktischen Lernhilfe im FLORA Bestimmungskurs (Lernhilfe) (Kimberly Voigt, BA Education)

[07] Why are plants so unpopular? Eine fragenbogenbasierte Untersuchung zum Interesse von Schüler*innen an Pflanzen mithilfe von Anthropomorphismen (Sarah Lüken, BA Education 2020)

[08] Konzeption einer app basierten Rallye im Botanischen Garten zur Unterstützung Studierender der botanischen Bestimmungsübungen FLORA an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Diana Layous, BA Education 2021)

[09] Kann das weg oder hat das Potenzial? DNA-Extraktionen im Vergleich - Eine molekulargentische Untersuchung von unterschiedlichen Pflanzenteilen und -arten aus der historischen Drogensammlung eines Bremer Apothekers. (Nico Themann, BA)

[10] From plant blindness to plant awareness: Analyse zur Darstellung von botanischen und zoologischen Themen in Biologielehrbüchern für das Gymnasium in Niedersachsen. (Friederike Zierau, BA Education läuft)

[11] …

 

MA-Arbeiten

[01] Einsatz von Blütenmodellen in der Carl von Ossietzky Universität und in Schulen des nordwestlichen Niedersachsens (Jenny Toledo-Lüers; MA Education; 2018)

[02] Entwicklung einer Lernhilfe zur Vertiefung der Pflanzenbestimmung im Botanischen Garten Oldenburgs mittels einer Smartphone-basierten Rallye (Kea Engels; MA Education)

[03] Sexuelle (R)Evolution der Pflanzen: Wie sich die sporophytische Generation vom Gametophyten emanzipierte. (Julia Ellen Hausmann, MA Education 2021)

[04] Teaching Botany in times of Corona: Vergleichende Untersuchung der Botanischen Bestimmungsübungen und der pandemiebedingten Digitalisierung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Janina Schreiber, MA Education)

[05] Das Herbarium als Sachquelle: Historische Pflanzensammlungen im Spannungsfeld von Fachwissenschaft, Gesellschaft und Religion (Carolin Volkamer, MA 2023)

[06] Interaktive Entdeckungstour für Familien durch das Eversten Holz in Oldenburg - Natur erleben, erforschen und begreifen (Elisa Riedle, MA) à „Forschung Regional“ – Förderpreis der Oldenburgischen Landschaft für Studierende im Oldenburger Land (2022/23

[07] Doppelt hält besser! Ein didaktisches Konzept zur Vermittlung des Befruchtungsvorgangs der Angiospermen anhand von Modellen und Co. (Swenia Paul, MA Education 2023) à Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft für die beste pflanzenwissenschaftliche Masterarbeit an der CvO Universität Oldenburg https://www.deutsche-botanische-gesellschaft.de/ueber-die-dbg/nachwuchsfoerderung/preis-fuer-die-besten-masterarbeiten/preistraeger-beste-master-arbeiten/2023-master-arbeit-paul

[08] Infiltration of subjects with Botany - Pflanzen für andere Schulfächer gedacht. (Lena Bartels, MA Education 2024)

[09] Keine Angst vorm Mikroskop: Entwicklung von Lehrmaterialien zur Anatomie und Histologie von Pflanzenorganen für sie Oberstufe und die universitäre Lehre (MA Education, reserviert)

(Changed: 30 Jul 2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p51139en
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page