Physical Colloquium SoSe 2012 and previous terms

Physical Colloquium SoSe 2012 and previous terms

Sommersemester 2012

Datum 
Zeit 
Raum 
Referent/inThemaEinladende/r
16.04.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Stefan Uppenkamp 
Institut für Physik 
Universität Oldenburg
Physik von großen BäumenDirektor
23.04.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
   
30.04.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
   
07.05.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
   
14.05.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Silke Ospelkaus 
Institut für Quantenoptik 
Leibniz-Universität Hannover
Ultracold polar moleculesClaus Lämmerzahl
21.05.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Matthias Günther 
Fachbereich 1 Physik und Elektrotechnik 
Universität Bremen
MR-Perfusionsmessungen ohne KontrastmittelBjörn Poppe
04.06.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Timo Gerkmann 
Institut für Physik 
Universität Oldenburg
Besser Hören Dank Algorithmen - Wie Sprachsignalverarbeitung die Kommunikation erleichtertDirektor
11.06.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
   
18.06.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Thomas Brand 
Institut für Physik 
Universität Oldenburg
Bestimmung und Modellierung des SprachverstehensDirektor
25.06.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Peter Würfel 
Institut für Angewandte Physik 
Karlsruher Institut für Technologie
Wie Solarzellen funktionierenGottfried Bauer
02.07.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Gerhard Drolshagen
Space Environments and Effects Section
European Space Agency
Gefahr aus dem Weltraum Erdnahe Asteroiden und Möglichkeiten zur AbwehrBjörn Poppe
09.07.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Reiner Kree 
Fakultät für Physik 
Universität Göttingen
Filigree with a sledge hammer: self-organized nanostructures from ion-beam irradiationAlexander Hartmann
16.07.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Michael Kurrat 
Institut für Hochspannungstechnik und elektrische Energieanlagen 
TU Braunschweig
Integration dezentraler Stromerzeugungseinheiten in das elektrische Verteilnetz
Präsentation (pdf, 4,7 MB)
Carsten Agert

Wintersemester 2011/12

Datum 
Zeit 
Raum 
Referent/inThemaEinladende/r
31.10.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Holger Borchert, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
ElektronentomographieDirektor
07.11.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Tim Salditt 
Institut für Röntgenphysik 
Universität Göttingen
X-Ray imaging with nanoscale beamsAlexander Hartmann
14.11.2011 
!! 17.15 Uhr !! 
W2-1-148
Prof. Torsten Meier 
Fachbereich Physik 
Universität Paderborn
Photoströme in Halbleiter-NanostrukturenMartin Holthaus
21.11.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Antonio Politi 
Institute of Complex Systems (CNR-ISC) 
Florenz, Italien
Ulrike Feudel
28.11.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
   
05.12.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Volker Perlick 
ZARM 
Universität Bremen
GravitationslinsenClaus Lämmerzahl
12.12.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Hans Jürgen Herrmann 
ETH Zürich
The wonderful world of dunesAlexander Hartmann
19.12.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Helmut Fischer 
Institut für Umweltphysik 
Universität Bremen
Fukushima - Unfallablauf und radiologische AuswirkungenBjörn Poppe
09.01.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Elizabeth von Hauff 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Understanding photosynthesisDirektor
16.01.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Thomas Unold 
Helmholtz-Zentrum Berlin
The Role of Defects in Chalcogenide Thin Film Solar CellsDirektor
23.01.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Hans-Jürgen Stöckmann 
Fachbereich Physik 
Philipps-Universität Marburg
Freakwaves: from two-dimensional electron gases to economicsJoachim Peinke
30.01.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
  

06.02.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dominik Schwarz 
Fakultät für Physik 
Universität Bielefeld
The accelerated expansion of the UniverseJutta Kunz-Drolshagen
13.02.2012 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Wolfgang Stolz 
Wissenschaftliches Zentrum für Materialwissenschaften 
Universität Marburg
Optoelektronische Anwendungen neuartiger metastabiler III/V-HalbleitermaterialienCarsten Agert

Sommersemester 2011

Datum 
Zeit 
Raum 
Referent/inThemaEinladende/r
4.4.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Elizabeth von Hauff 
Institut für Physik 
Universität Oldenburg
The role of molecular structure in polymer electronicsDirektor
11.4.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
   
18.4.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
   
2.5.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Bernd Rech 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Challenges and perspectives of micro- and nanostructures for silicon based thin-film photovoltaicsCarsten Agert
9.5.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
   
16.5.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Herwig Buchholz 
Merck 
Frankfurt
Organische Leuchtdioden - Materialien für Lichtquellen der ZukunftJürgen Parisi
23.5.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Günther Reiter 
Physikalisches Institut 
Universität Freiburg
Eigenschaften von Polymeren in dünnen FilmenLeonid Govor
30.5.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Alfred J. Meixner 
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie 
Universität Tübingen
Nanometer scale optical imaging and spectroscopy: from molecular mono-layers to organic semiconductor filmsChristoph Lienau
6.6.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Franz Trieb 
Institut für Technische Thermodynamik 
DLR, Stuttgart

Der Vortrag kann leider nicht stattfinden

Solarstrom aus der Wüste als Element nachhaltiger Energieversorgung in Europa

Detlev Heinemann
20.6.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Martin Weitz 
Institut für Angewandte Physik 
Universität Bonn
Bose-Einstein-Kondensation von PhotonenMartin Holthaus
27.6.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
   
4.7.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Klaus-Jürgen Röhlig 
Institut für Endlagerforschung 
TU Clausthal

Radioaktiv Abfälle: Entsorgungsstrategien und Endlagerung

Andreas Engel
11.7.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Christian Spiering 
DESY 
Zeuthen
"Multi-Messenger Astrophysik: Wo stehen wir heute?Björn Poppe 
Jutta Kunz-Drolshagen

 

Wintersemester 2010/11

Datum 
Zeit 
Raum 
Referent/inThemaEinladende/r
25.10.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Pablo Esquinazi, 
Institut für Experimentelle Physik II, 
Universität Leipzig
Is graphite the best graphene? New knowledge on its intrinsic carrier density and mobilityJürgen Parisi
01.11.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Holger Borchert, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Application Potential of Colloidal Nanocrystals in Environmental Research Fields: Heterogeneous Gas Phase Catalysis and PhotovoltaicsDirektor
08.11.2010 
16.15 Uhr 
W3-1-161
Prof. Martin Kühn, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Gibt es noch Innovationen in der Windenergie? AntrittsvorlesungDirektor
15.11.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Claus Lämmerzahl, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Bahnen in Raum und Zeit - Das Ausmessen der Gravitation. AntrittsvorlesungDirektor
22.11.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. May-Britt Kallenrode, 
Fachbereich Physik, 
Universität Osnabrück
Solare Energiereiche Teilchen in der Atmosphäre - ein Mittler zwischen Solar-Terrestrischen Beziehungen?Alexander Hartmann
29.11.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Herbert Jaeger, 
Jacobs University Bremen
An introduction to observable operator models of stochastic processesVolker Hohmann
06.12.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Herwig Buchholz, 
Merck, 
Frankfurt
Organische Leuchtdioden - Materialien für Lichtquellen der ZukunftJürgen Parisi
13.12.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Steven van de Par, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg

Acoustical information processing - basic research and applications

Antrittsvorlesung

Direktor
10.01.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dai-Sik Kim, 
Director of the Center for Subwavelength Optics, 
Seoul National University
How millimeter electromagnetic waves can go through nanoscale aperturesChristoph Lienau
17.01.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Klemens Hammerer, 
Institut für Theoretische Physik und Institut für Gravitationsphysik, 
Leibniz-Universität Hannover
Quanten-OptomechanikClaus Lämmerzahl
24.01.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Jens Eisert, 
Institut für Physik und Astronomie, 
Universität Potsdam
Quantenrechnung ohne RechnungChristoph Weiß
31.01.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Jörg Schumacher, 
Fakultät für Maschinenbau, 
Technische Universität Ilmenau
Cloud pattern analysis in shallow moist convectionJoachim Peinke
07.02.2011 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Hans Jürgen Herrmann, 
ETH Zürich
The wonderful world of dunesAlexander Hartmann

 

Sommersemester 2010

Datum 
Zeit 
Raum 
Referent/inThemaEinladende/r
12.04.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Simon Doclo, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Signal processing for acoustical applications (Antrittsvorlesung)Direktor
19.04.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Thomas Schimmel, 
Institut für Angewandte Physik 
Universität Karlsruhe 
und 
Institut für Nanotechnologie, 
Forschungszentrum Karlsruhe
Funktionelle Nanostrukturen: vom Salvinia-Effekt bis zum Einzelatom-TransistorJoachim Peinke
26.04.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Georg von Freymann, 
Institut für Nanotechnologie, 
Forschungszentrum Karlsruhe
Komplexe dreidimensionale Nanostrukturen für die Photonik 
 
Christoph Lienau
03.05.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Ass. Prof. Joachim Reuder, 
Geophysical Institute, 
Universität Bergen, Norwegen
UAS (Unmanned Aerial Systems) in der AtmosphärenforschungMatthias Wächter
10.05.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Janina Fels, 
Institut für Technische Akustik, 
RWTH Aachen
Kinder hören anders als Erwachsene - Numerisch-akustische Modelle des Kinderohrs und ihre Konsequenzen für die HörgeräteentwicklungBirger Kollmeier
17.05.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Reinhold Rückl, 
Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, 
Universität Würzburg
Collider-Phänomenologie von Modellen mit zusätzlichen kompakten RaumdimensionenClaus Lämmerzahl
31.05.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Gustavo Pastor, 
Fachbereich Physik, 
Universität Kassel
Electron Correlations and Magnetism in NanostructuresEberhard Hilf
07.06.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Ulrich Kleinekathöfer, 
School of Engineering and Science, 
Jacobs Universität Bremen
Dynamics in molecular systems: From light-harvesting complexes to molecular wiresMartin Holthaus
14.06.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Stefan Böttcher, 
Department of Physics, 
Emory University 
Atlanta, USA
Transport und kollektives Verhalten in komplexen NetzwerkenAlexander Hartmann
21.06.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Detlev Heinemann, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Bestimmen Wetter und Klima unsere künftige Energieversorgung? - Stand der Forschung in der EnergiemeteorologieDirektor
28.06.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Karin Jacobs, 
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II 
Experimentalphysik, 
Universität Saarbrücken
Adsorbing proteins, sticking bacteria and climbing geckos: Van der Waals-forces revisited 
 
Christoph Lienau
02.07.2010 
16.00 Uhr 
W2-1-148
Prof. Douglas Hofstadter, 
Indiana University, 
Bloomington, USA

Albert Einstein, Analogizer Extraordinaire 

(das für den 05.07. vorgesehene Kolloquium entfällt)


 

Jürgen Parisi, 
Alexander Rauh

 

Wintersemester 2009/2010

Datum 
Zeit 
Raum 
Referent/inThemaEinladende/r
19.10.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. em. Dr. Siegfried Großmann, 
Fachbereich Physik, 
Philipps-Universität Marburg
Turbulente thermische KonvektionJürgen Parisi
26.10.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Wolfgang Sander-Beuermann, 
Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (RRZN), 
Leibniz Universität Hannover
Masse, Energie und die dritte wesentliche Größe der Physik: Information - und ihr PotentialThomas Severiens
02.11.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Marc Mezard, 
Université Paris-Süd, 
z.Zt. Humboldt-Professor am IfP
Can nature solve hard problems?Andreas Engel
09.11.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Erich Joos, 
Schenefeld
Dekohärenz und das Interpretationsproblem der QuantenmechanikJürgen Parisi 
Alexander Rauh
16.11.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Piet O. Schmidt, 
Physikalisch-technische Bundesanstalt Braunschweig
Vom Quantencomputer zur optischen UhrChristoph Weiß
23.11.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Robert Graham, 
Fachbereich Physik, 
Universität Duisburg-Essen
Von der Laserschwelle zum Quantenphasenübergang - und zurückAndreas Engel
30.11.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Ralf Schützhold 
Universität Duisburg-Essen
Emergent horizons in the laboratoryJutta Kunz-Drolshagen 
Claus Lämmerzahl
07.12.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Kurt Binder, 
Institut für Physik, 
Universität Mainz
Geburt neuer Phasen - statistische Mechanik der Keimbildung getestet mittels ComputersimulationAlexander Hartmann
14.12.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Björn Poppe, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Physik für die Strahlentherapie: Die Rolle der geometrischen MusterDirektor
04.01.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
   
11.01.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Stefan Uppenkamp, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Funktionelle Bildgebung des auditorischen SystemsDirektor
18.01.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. André Thess, 
Fachgebiet Thermo- und Magnetofluiddynamik, 
Technische Universität Ilmenau
Lorentzkraft -Anemometrie 
Grundlagen und Industrieanwendungen
Andreas Engel
25.01.2010 
16.15 Uhr 
W3-1-161
Jörg Kachelmann und 
Dr. Martin Fengler, 
Meteomedia
Moderne Methoden der WettervorhersageAlexander Hartmann
01.02.2010 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr.-Ing. Thomas Luhmann, 
FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven 
Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG)
Physikalische und photogrammetrische Modelle der KamerakalibrierungRainer Reuter

 

Sommersemester 2009

Datum 
Zeit 
Raum 
Referent/inThemaEinladende/r
06.04.2009 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Dr. Klaus Lehnertz, 
Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik, 
Universität Bonn
Zeitserienanalye zur Vorhersage von epileptischen AnfällenAchim Kittel
20.04.2009 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Dr. Hermann Nicolai, 
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik 
Potsdam 
 
Quantengravitation: Herausforderungen und PerspektivenClaus Lämmerzahl 
Jutta Kunz-Drolshagen
27.04.2009 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Dr. Konrad Kleinknecht, 
Institut für Physik 
Universität Mainz
Der lange Weg zur Aufklärung der CP-Verletzung - warum der Nobelpreis 2008 an Kobayashi und Maskawa gingJutta Kunz-Drolshagen
04.05.2009 
16.15 Uhr 
W2 1-148
PD Dr. Silke Christiansen, 
Institut für Photonische Technologien (IPHT) 
Jena
Silicon Nanowire Based Solar Cells on Glass: Concepts and experimental processingGottfried Heinrich Bauer
11.05.2009 
16.15 Uhr 
W2 1-148
   
18.05.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Michael Schreckenberg, 
Fachbereich Physik 
Universität Duisburg-Essen
Die Mechanik der StausPeter Heering
25.05.2009 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Dr. Kobus Kuypers, 
FOM Institute Amsterdam
Light in and around photonic crystal structures - singularities and slow light lossesChristoph Lienau
08.06.2009 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Dr. Hans E. Roosendaal, 
School of Management & Governance 
University of Twente 
The Netherlands
Scientific Publishing from Vanity to StrategyEberhard Hilf
15.06.2009 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Dr. Siegfried Raasch, 
Institut für Meteorologie und Klimatologie (IMUK) 
Leibniz Universität Hannover
High resolution large-eddy simulations of the atmospheric boundary layer using massively parallel computer architecturesGerald Steinfeld (ForWind)
22.06.2009 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Dr. Ralf Klessen, 
Zentrum für Astronomie 
Universität Heidelberg
Die turbulente Geburt der SterneAlexander Hartmann
29.06.2009 
16.15 Uhr 
'W2 1-148
Dr. Oliver Morsch, 
Dipartimento di Fisica 
Universita di Pisa 
Italien
Coherent control of dressed matter wavesMartin Holthaus
06.07.2009 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Dr. Roland Berger, 
Fachbereich Physik 
Universität Osnabrück
Mikrowellenofen und Rasterelektronenmikroskop - aktuelle technische Entwicklungen im Physikunterricht der Sekundarstufe IIMichael Komorek

 

Wintersemester 2008/2009

Datum 
Zeit 
Raum 
Referent/inThemaEinladende/r
20.10.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Katharina Krischer 
Physik Department 
Technische Universität München
Pattern formation in electrochemical systems: The role of nonlocal and local couplingUlrike Feudel
27.10.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148 
 
Prof. Dr. Bernd Brügmann 
Theoretisch-Physikalisches Institut 
Universität Jena
Schwarze Löcher im ComputerJutta Kunz-Drolshagen 
Claus Lämmerzahl
03.11.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Peter Nielaba 
Fachbereich Physik 
Konstanz Computer Simulation Group 
Universität Konstanz
Phasenübergänge und Quanteneffekte in Modell-Kolloiden und NanostrukturenAlexander Hartmann
10.11.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Clemens Bechinger 
2. Physikalisches Institut 
Universität Stuttgart
Direkter Nachweis der kritischen Casimir-KraftAndreas Engel
17.11.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Paul Leiderer 
Department Physik 
Universität Konstanz
Nano-Opto-Mechanik: Nanostrukturen im Lichte kurzer LaserpulseJürgen Parisi
24.11.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Hartmut Simon 
Medienzentrum 
Universität Siegen
Ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht - in Deutschland unmöglich? Die Folgen für die FachwissenschaftlerEberhard Hilf
01.12.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Rudolf Friedrich 
Institut für Theoretische Physik 
Universität Münster
Spatio-temporal organisation of turbulent fieldsJoachim Peinke
08.12.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Carsten Agert 
EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie an der Universität Oldenburg
Energieforschung am EWE-Forschungszentrum 'Next Energy' 
(Antrittsvorlesung)
Direktor
15.12.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. em. Egbert de Boer 
Academic Medical Center 
University of Amsterdam
Inverse Lösung in der Mechanik der Cochlea (Detaillierung der Schallanalyse im Innenohr)Volker Mellert 
Jesko L. Verhey 
Bastian Epp
05.01.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Justus Notholt 
Institut für Umweltphysik 
Universität Bremenl
Klimaforschung mit Hilfe der Erdfernerkundung im infraroten und MikrowellenspektralbereichRainer Reuter
12.01.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Thomas Baumert 
Institut für Physik 
Universität Kassel
Ultraschnelle Laserkontrolle 
an Elektronen, Atomen, Molekülen und Festkörpern
Christoph Lienau
19.01.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis 
Dept. Nachhaltigkeitswissenschaften 
Phänomenologie und Didaktik der Naturwissenschaften 
Universität Lüneburg
Wo ist mein Spiegelbild? Zur Wiederentdeckung des Sehens in der Optik (Experimentalvortrag)Peter Heering
26.01.2009 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dieter Lüst 
Max-Planck-Institut für Physik 
und 
Fakultät für Physik 
Ludwig-Maximilians-Universität München
Vorläufiges Thema: 
Das String Hunters Projekt
Jutta Kunz-Drolshagen, 
Claus Lämmerzahl

 

Sommersemester 2008

Datum 
Zeit 
Raum 
Referent/inThemaEinladende/r
14.04.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Stephan Mertens, 
Institut für Theoretische Physik, 
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Algorithmen, Komplexität und PhysikAlexander Hartmann
21.04.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Klaus Hinsch, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Spinnereien in Farbe - optische Phänomene an SpinnenfädenRainer Reuter
28.04.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Dr. Hilbert von Löhneysen Physikalisches Institut der Universität Karlsruhe und Forschungszentrum KarlsruhePhasenübergänge am absoluten NullpunktJürgen Parisi
05.05.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Bo Thidé, 
Universität Uppsala, 
Schweden
Bahn- und Spindrehimpuls elektromagnetischer WellenHolger Then
19.05.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148 
 
Prof. Hans Joachim Schlichtung, 
Institut für Didaktik der Physik, 
Universität Münster
Sehen wie zum ersten Mal - 
Alltägliches aus physikalischer Sicht
Peter Heering
26.05.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Sergej O. Demokritov, 
Institut für Angewandte Physik, 
Universität Münster
Bose-Einstein Kondensation von Magnonen bei RaumtemperaturChristoph Weiß
02.06.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Rudolf Dvorak, 
Astronomisches Institut, 
Universität Wien
Extrasolare Planetensysteme - wo ist die zweite Erde?Jutta Kunz-Drolshagen
09.06.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Katrin F. Domke, 
Departement für Chemie und Biochemie, 
Universität Bern
Tip-enhanced Raman spectroscopy: Topographic and chemical information on the nanoscaleKatharina Al-Shamery
16.06.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Frank Jülicher, 
Max-Planck-Institut für Physik Komplexer Systeme, 
Dresden
Physik aktiver Prozesse in lebenden ZellenAndreas Engel
23.06.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Dr. Christoph Weiß, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Standardkerzen zur Vermessung des UniversumsDirektor
30.06.2008 
16.15 Uhr 
W2-1-148
Prof. Peter Lemke, 
Leiter des Fachbereichs Klimawissenschaften, 
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 
Bremerhaven
Eiszeit oder Treibhausklima?Rainer Reuter
07.07.2008 
16.15 Uhr 
W3-1-161 
(Großer Hörsaal)
Thomas Reiter, 
Vorstand für den Bereich Raumfahrtforschung und -entwicklung, 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, 
Köln-Porz
Die Mission AstrolabSylvia Didem 
Andreas Engel 
Rainer Reuter
 
 

 

Wintersemester 2007/2008

Datum 
Zeit 
Raum 
Referent/inThemaEinladende/r
22.10.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Dr. Stefanie Komossa, 
MPI für extraterrestrische Physik, 
Garching
Massereiche schwarze Löcher im nahen und fernen UniversumJutta Kunz-Drolshagen
29.10.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Christos Vassilicos, 
Department of Aeronautics, 
Imperial College London
Turbulence has a multiscale inner structure: what, then, if it is created by a fractal object?Joachim Peinke
05.11.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Markus Arndt, 
Institut für Experimentalphysik, 
Universität Wien
Materiewellen-InterferometrieMartin Holthaus
12.11.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Alexander Hartmann, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg 
 
Blockierung von Autobahnen, Bewachung von Museen und andere Problemstellungen der computerorientierten Physik (Antrittsvorlesung)Direktor
19.11.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Annette Zippelius, 
Institut für Theoretische Physik, 
Universität Göttingen
Sandburgen, Dünen und Müssli: Physik granularer MaterieAndreas Engel
26.11.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Leopold Mathelitsch, 
Institut für Physik, 
Universität Graz
Physikalische Grundlagen der menschlichen StimmePeter Heering
03.12.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Meinhard Schilling, 
Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik, 
TU Braunschweig
Elektrische und magnetische Messtechnik für Herz und Hirn (Arbeitstitel)Birger Kollmeier
10.12.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Mohammed Reza Rahimi Tabar, 
Sharif Universität Teheran, 
z.Zt. Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Phase transition in seismic fluctuations and localization of elastic wavesJoachim Peinke
17.12.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Holger Kantz, 
MPI für Physik Komplexer Systeme, 
Dresden 
 
Vorhersagemethoden für extreme EreignisseAlexander Hartmann
07.01.2008 
16.15 Uhr 
W2 1-148
PD Dr. Claus Lämmerzahl, 
ZARM, 
Universität Bremen
Die Pioneer-Anomalie - Wie gut ist die Allgemeine Relativitätstheorie wirklich bestätigt?Jutta Kunz-Drolshagen
14.01.2008 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Dr. Christoph Weiss, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Erzeugung mesoskopischer Verschränkung in Bose-Einstein KondensatenDirektor
21.01.2008 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Dr. Parinda Vasa, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Excitons and surface plasmon polaritions - what they are and why their interactions are interestingDirektor
28.01.2008 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Karina Morgenstern, 
Institut für Festkörperphysik, 
Universität Hannover 
 
Zeitaufgelöste Raser-Tunnel-Spektroskopie (Arbeitstitel)Christoph Lienau
04.02.2008 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Metin Tolan, 
Fachbereich Physik, 
Universität Dortmund
Harte Strahlung trifft weiche Materie: Forschung mit SynchrotronstrahlungMichael Komorek

Sommersemester 2007

Datum 
Zeit 
Raum 
Referent/inThemaEinladende/r
16.04.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Erich Runge, 
Fachgebiet Theoretische Physik 1, 
Technische Universität, Ilmenau
Exotische Quasiteilchen auf frustrierten GitternChristoph Lienau
23.04.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Ulrich Teubner, 
FH Oldenburg/Ostfriesland/ 
Wilhelmshaven
Wechselwirkung ultrakurzer extrem intensiver Lichtimpulse mit MaterieDirektor
30.04.2007-  
07.05.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Bernd Blasius, 
Mathematische Modellierung, 
ICBM, Universität Oldenburg
Komplexe Netzwerke, Chaos und Synchronisierung in der ÖkologieRainer Reuter
14.05.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Dr. Stefan Keppeler, 
Mathematisches Institut, 
Universität Tübingen
Semiklassische Quantisierung: Eine geometrische Phase rettete Sommerfelds Theorie der FeinstrukturHolger Then
21.05.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Eberhard Bodenschatz, 
Max-Planck-Institut für Dynamik und 
Selbstorganisation, 
Göttingen
Chemotaxis, Cell Migration and MicrofluidicsJoachim Peinke
04.06.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Robert H. Sanders, 
Kapteyn Astronomical Institute, 
Rijksuniversiteit Groningen
Evidence for non-Newtonian dynamics at low accelerationsAndreas Engel
11.06.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Jürgen Ehlers, 
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, 
Potsdam
Gravitation und allgemeine RelativitätstheorieJutta Kunz-Drolshagen, 
Falk Rieß
18.06.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Dr. Stefan Linden, 
Institut für Angewandte Physik, 
Universität Karlsruhe
Photonische Metamaterialien für den sichtbaren SpektralbereichChristoph Lienau
25.06.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Christoph Lienau, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Ultraschnelle Nano-OptikDirektor
02.07.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Björn Poppe, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Dosismuster in der Medizinischen Strahlenphysik - 3 Jahre Arbeitsgruppe Medizinische Strahlenphysik an der Carl von Ossietzky UniversitätDirektor
09.07.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Dr. Jesko Verhey, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Tsunamis: Entstehung, Ausbreitung und ihre Relation zur auditorischen VerarbeitungDirektor
16.07.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Gero von Plessen, 
Fachgruppe Physik, 
Arbeitsgruppe Nanostruktur-Optik, 
RWTH Aachen

Die Farben des Goldes

Gottfried Bauer

Wintersemester 2006/2007

Datum 
Zeit 
Raum 
Referent/inThemaEinladende/r
23.10.2006 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Dr. Rainer Reuter, 
Institut für Physik, 
Universität Oldenburg
Der Ozean und seine Rolle für das KlimaDirektor
30.10.2006 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Thomas Nattermann, 
Institut für Theoretische Physik, 
Universität Köln
Vortex-Physik in Supraleitern und Super-flüssigkeitenAndreas Engel
06.11.2006 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Dr. Peter Heering, 
z.Zt. Didaktik der Physik, 
Universität Augsburg
Experimentieren mit Stil: Kontroversen um die "wahrhaftige Methode, die Wirklichkeit zu suchen"Falk Rieß
20.11.2006 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof .em. Volker Dose, 
MPI für Plasmaphysik, 
Garching
Die Bayes'sche VarianteVolker Hohmann
27.11.2006 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Mario Liu, 
Institut für Theoretische Physik, 
Universität Tübingen
Sand und makroskopische Maxwell Theorie: der thermodynamische Zugang - 
The Termodynamic Approach to Sand and the Macroscopic Maxwell Theory
Achim Kittel
04.12.2006 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Antonia Kesel, 
Fachrichtung Bionik, 
Hochschule Bremen
Bionik: Innovationspotenziale aus der NaturRainer Reuter
11.12.2006 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Hartmut Grassl, 
MPI für Meteorologie, 
Hamburg
Globale Entwicklung und Klimaschutz gelingen nur mit sauberer EnergieVolker Mellert
08.01.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Ulrich Mosel, 
Institut für Theoretische Physik, 
Universität Giessen
Hadronen in dichter MaterieJutta Kunz-Drolshagen
15.01.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Friedrich H. Busse, 
Institut für Theoretische Physik, 
Universität Bayreuth
Bifurkationssequenzen als Zugang zum Verständnis der TurbulenzJoachim Peinke
22.01.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Michael Komorek, 
Institut für Physik, Universität Oldenburg
Empirische physikdidaktische Lehr-Lern-Forschung und LehrerfortbildungsforschungDirektor
29.01.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Dieter Meschede, 
Institut für Angewandte Physik, 
Universität Bonn
Neutrale Atome und kontrollierte QuantenprozesseMartin Holthaus
05.02.2007 
16.15 Uhr 
W2 1-148
Prof. Rainer Grauer, 
Institut für Theoretische Physik, 
Ruhr-Universität Bochum
Lagrangesche Turbulenz: Wo ist das Problem?Joachim Peinke

Vor Wintersemester 2006/2007 siehe hier.

(Changed: 26 Jul 2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p24580en
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page