Kontakt
Prof. Dr. Martin Holthaus
Institute of Physics (» Postal address)
Members
Martin Holthaus
Curriculum vitae
Mai 1990: Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Aug. 1990 - Sep. 1991: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physikalischen Institut der Universität Bonn
Okt. 1991 - Sep. 1993: Visiting researcher am Department of Physics der University of California at Santa Barbara
Okt. 1993 - Mrz. 1999: Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Physik der Philipps-Universität Marburg
Nov. 1996: Habilitation in Marburg
Apr. 1999 - Aug. 1999: Vertretung einer Professur für Theoretische Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Sep. 1999 - Sep. 2000: Heisenberg-Stipendiat an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Seit Okt. 2000: Professor für Theoretische Physik am Institut für Physik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Aug. 1990 - Sep. 1991: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physikalischen Institut der Universität Bonn
Okt. 1991 - Sep. 1993: Visiting researcher am Department of Physics der University of California at Santa Barbara
Okt. 1993 - Mrz. 1999: Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Physik der Philipps-Universität Marburg
Nov. 1996: Habilitation in Marburg
Apr. 1999 - Aug. 1999: Vertretung einer Professur für Theoretische Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Sep. 1999 - Sep. 2000: Heisenberg-Stipendiat an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Seit Okt. 2000: Professor für Theoretische Physik am Institut für Physik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Lectures
Winter term 2025 / 2026
5.04.002
Physikalisches Kolloquium
5.04.871
Kolloquium Theoretische Physik
5.04.875 W
Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten Theorie der kondensierten Materie
Summer term 2025
5.04.002
Physikalisches Kolloquium
5.04.871
Kolloquium Theoretische Physik
Secretary
Frauke Arens
Sekretariat Theoretische Physik
Geschäftsstelle Institut für Mathematik
System administration
Dipl.-Phys. Stefan Krautwald
Postdoc(s)
Dr. Usman Ali
PhD student(s)
Thomas Löw
Lectures
Summer term 2025