The dates and events shown here are dynamically displayed from Stud.IP.
Therefore, if you have any questions, please contact the person listed under the item Lehrende/DozentIn (Lecturers) directly.
Lecture: GA_3.20 Machtspiele durchschauen und abwehren! Verbaler und nonverbaler Umgang mit Manipulation, Intrigen und anderen Psychotricks!
Semester:
Winter term
2025
GA_3.20 Machtspiele durchschauen und abwehren! Verbaler und nonverbaler Umgang mit Manipulation, Intrigen und anderen Psychotricks! -
Event date(s) | room
- Dienstag, 27.1.2026 9:00 - 13:00 | Schlaues Haus Oldenburg, Raum V2
- Dienstag, 3.2.2026 9:00 - 13:00 | Schlaues Haus Oldenburg, Raum V2
Description
Anfeindungen in Wort und Tat entgegentreten– vom verbalen und nonverbalen Umgang
mit Machtspielen und unfairen Manövern!
Warum passiert es immer wieder, dass man in bestimmten Situationen einfach verstummt,
anstatt souverän aufzutreten und sich zu behaupten? Was motiviert oder blockiert unser
Verhalten, besonders im Konflikt oder bei Stress?
Überheblichkeit, Entwertungen oder herabsetzende Bemerkungen wirken häufig auf der
persönlichen Ebene und können uns auf Dauer nicht nur verunsichern, sondern sogar
verletzen oder krank machen. Doch anstatt sachlich und gelassen zu bleiben, fühlen wir uns
hilflos und reagieren blind, verteidigen unser angekratztes Selbstbild, und vergessen in
solchen Momenten die spannende Frage, wer in solchen Situationen tatsächlich darüber
bestimmen sollte, wie wir uns fühlen, unser Gegenüber oder wir selbst?
Schlagfertigkeit und Durchsetzungskraft entspringen dem gelungenen Zusammenspiel
zwischen innerer und äußerer Haltung. Darüber sollte man sich zunächst bewusstwerden.
Welche Denkmuster hat man verinnerlicht und welche sollte man erneuern, um einen
konstruktiveren Umgang mit sich selbst und anderen zu gewinnen?
Ziel des Seminares ist die ehrliche Betrachtung des Selbstbildes und der persönlichen
Glaubenssätze, denn sie befeuern unser äußeres Auftreten. Zudem liefert es praktische
Einheiten für persönliche „Aha-Momente“, sowie elementare Informationen zur Macht und
Kraft der Körpersprache und zur gelungenen „Verkörperung“ von Werten und
Wertschätzung.
Der Workshop richtet sich an Promovierende und Postdocs.
mit Machtspielen und unfairen Manövern!
Warum passiert es immer wieder, dass man in bestimmten Situationen einfach verstummt,
anstatt souverän aufzutreten und sich zu behaupten? Was motiviert oder blockiert unser
Verhalten, besonders im Konflikt oder bei Stress?
Überheblichkeit, Entwertungen oder herabsetzende Bemerkungen wirken häufig auf der
persönlichen Ebene und können uns auf Dauer nicht nur verunsichern, sondern sogar
verletzen oder krank machen. Doch anstatt sachlich und gelassen zu bleiben, fühlen wir uns
hilflos und reagieren blind, verteidigen unser angekratztes Selbstbild, und vergessen in
solchen Momenten die spannende Frage, wer in solchen Situationen tatsächlich darüber
bestimmen sollte, wie wir uns fühlen, unser Gegenüber oder wir selbst?
Schlagfertigkeit und Durchsetzungskraft entspringen dem gelungenen Zusammenspiel
zwischen innerer und äußerer Haltung. Darüber sollte man sich zunächst bewusstwerden.
Welche Denkmuster hat man verinnerlicht und welche sollte man erneuern, um einen
konstruktiveren Umgang mit sich selbst und anderen zu gewinnen?
Ziel des Seminares ist die ehrliche Betrachtung des Selbstbildes und der persönlichen
Glaubenssätze, denn sie befeuern unser äußeres Auftreten. Zudem liefert es praktische
Einheiten für persönliche „Aha-Momente“, sowie elementare Informationen zur Macht und
Kraft der Körpersprache und zur gelungenen „Verkörperung“ von Werten und
Wertschätzung.
Der Workshop richtet sich an Promovierende und Postdocs.
Lecturers
Study fields
- Kommunikation und Präsentation
SWS
--
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz