The dates and events shown here are dynamically displayed from Stud.IP.
Therefore, if you have any questions, please contact the person listed under the item Lehrende/DozentIn (Lecturers) directly.
Lecture: 3GO.25.OB.3 Gestaltung von Betreuungsverhältnis und Zusammenarbeit: Klarheit, Verantwortung, Kommunikation. Onboarding für Promovierende der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (Modul 2)
Semester:
Winter term
2025
3GO.25.OB.3 Gestaltung von Betreuungsverhältnis und Zusammenarbeit: Klarheit, Verantwortung, Kommunikation. Onboarding für Promovierende der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (Modul 2) -
Event date(s) | room
- Freitag, 16.1.2026 9:00 - 13:00 | V03 3-A324
Description
Mit dem Onboarding unterstützt die 3GO neue Doktorand*innen dabei, ihren Übergang in die Promotionsphase aktiv zu gestalten. Das Ziel des semesterbegleitenden Prozesses ist es, dass Promovierende mit viel Neugier, Freude und Elan an ihrer Dissertation arbeiten und sich zugleich bestmöglich in die Universitätskultur eingrooven.
Das 3GO-Onboarding klärt nicht nur den Ablauf des Promotionsverfahrens sowie die formalen Rahmenbedingungen zum Promotions-, Betreuungs- und Arbeitsverhältnis. Vielmehr verstehen wir die Wissenschaft als eine (gestaltbare) Eigenwelt mit vielen geschrieben, aber noch mehr ungeschriebenen Regeln, die sich Wissenschaftler*innen während ihrer Promotionsphase aneignen. Im Zentrum des modularisierten Programms stehen daher Elemente aus Coaching, Mentoring und kollegialer Beratung/kollegialem Austausch, die Sie sich über ein Semester individuell zusammenstellen.
Sie stellen sich Ihre Onboarding-Module individuell zusammen!
Je nachdem, ob Sie gerade Ihr Studium beendet haben, aus der Elternzeit kommen, eine Krankheitsphase hinter sich oder berufliche Erfahrungen im außeruniversitären Bereich gesammelt haben, variieren die individuellen Herausforderungen. Neben der wissenschaftlichen Qualifikation (geregelt über die jeweilige Promotionsordnung) wird in den kommenden Jahren das Verhältnis zur/zum Betreuer*in (geregelt über die Betreuungsvereinbarung) eine große Rolle spielen. Vielleicht bereiten Sie sich zudem auf eine Lehrtätigkeit vor (geregelt über den Arbeitsvertrag) und Sie fragen sich, was unter Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung zu verstehen ist.
Im Zentrum von Modul 3 „Selbstorganisation in der Promotion: Ressourcen stärken, Grenzen setzen, Zweifel meistern“ stehen Fragen wie:
• Wie kann ich meine Zeit, Energie und Prioritäten so managen, dass ich langfristig leistungsfähig bleibe?
• Wo liegen meine persönlichen Herausforderungen und welche Ressourcen oder Unterstützungsangebote helfen mir dabei?
• Wie gehe ich konstruktiv mit Selbstzweifeln und inneren Blockaden um?
Alle Module des 3GO-Onboardings sind einzeln buchbar.
Weitere Module bitte einzeln hinzubuchen (alle Veranstaltungen sind frei kombinierbar):
• Kick-Off Onboarding (während des Doktorand*innentages am 07.10.2025, 15-17 Uhr)
https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=e3c1714f270aaf35c7a2c7cf85cdea28&again=yes
• Modul 1: „Aus dem Studium in die Promotion: Übergang, Rollenwechsel, Ziele“
(Do., 11.12.2025, 9-13 Uhr)
https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=f39172cd396e98be655cb665e274b535&again=yes
• Modul 3 „Selbstorganisation in der Promotion: Ressourcen stärken, Grenzen setzen, Zweifel meistern“
(Fr., 6.2.2026, 13-17 Uhr)
https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=9a8c1cc3a29f66298f7a51f43651f8b8&again=yes
Das 3GO-Onboarding klärt nicht nur den Ablauf des Promotionsverfahrens sowie die formalen Rahmenbedingungen zum Promotions-, Betreuungs- und Arbeitsverhältnis. Vielmehr verstehen wir die Wissenschaft als eine (gestaltbare) Eigenwelt mit vielen geschrieben, aber noch mehr ungeschriebenen Regeln, die sich Wissenschaftler*innen während ihrer Promotionsphase aneignen. Im Zentrum des modularisierten Programms stehen daher Elemente aus Coaching, Mentoring und kollegialer Beratung/kollegialem Austausch, die Sie sich über ein Semester individuell zusammenstellen.
Sie stellen sich Ihre Onboarding-Module individuell zusammen!
Je nachdem, ob Sie gerade Ihr Studium beendet haben, aus der Elternzeit kommen, eine Krankheitsphase hinter sich oder berufliche Erfahrungen im außeruniversitären Bereich gesammelt haben, variieren die individuellen Herausforderungen. Neben der wissenschaftlichen Qualifikation (geregelt über die jeweilige Promotionsordnung) wird in den kommenden Jahren das Verhältnis zur/zum Betreuer*in (geregelt über die Betreuungsvereinbarung) eine große Rolle spielen. Vielleicht bereiten Sie sich zudem auf eine Lehrtätigkeit vor (geregelt über den Arbeitsvertrag) und Sie fragen sich, was unter Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung zu verstehen ist.
Im Zentrum von Modul 3 „Selbstorganisation in der Promotion: Ressourcen stärken, Grenzen setzen, Zweifel meistern“ stehen Fragen wie:
• Wie kann ich meine Zeit, Energie und Prioritäten so managen, dass ich langfristig leistungsfähig bleibe?
• Wo liegen meine persönlichen Herausforderungen und welche Ressourcen oder Unterstützungsangebote helfen mir dabei?
• Wie gehe ich konstruktiv mit Selbstzweifeln und inneren Blockaden um?
Alle Module des 3GO-Onboardings sind einzeln buchbar.
Weitere Module bitte einzeln hinzubuchen (alle Veranstaltungen sind frei kombinierbar):
• Kick-Off Onboarding (während des Doktorand*innentages am 07.10.2025, 15-17 Uhr)
https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=e3c1714f270aaf35c7a2c7cf85cdea28&again=yes
• Modul 1: „Aus dem Studium in die Promotion: Übergang, Rollenwechsel, Ziele“
(Do., 11.12.2025, 9-13 Uhr)
https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=f39172cd396e98be655cb665e274b535&again=yes
• Modul 3 „Selbstorganisation in der Promotion: Ressourcen stärken, Grenzen setzen, Zweifel meistern“
(Fr., 6.2.2026, 13-17 Uhr)
https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=9a8c1cc3a29f66298f7a51f43651f8b8&again=yes
Lecturers
Study fields
- 3GO Fachübergreifende Kompetenzen
SWS
--