Event
The dates and events shown here are dynamically displayed from Stud.IP.
Therefore, if you have any questions, please contact the person listed under the item Lehrende/DozentIn (Lecturers) directly.
Event
Semester:
Summer term
2025
1.07.094 Ungleichheiten, Klassen und Konflikte: Theoretische und gegenwartsdiagnostische Perspektiven I -
Event date(s) | room
- Montag, 7.4.2025 14:00 - 16:00 | V03 0-D001
- Montag, 14.4.2025 14:00 - 16:00 | V03 0-D001
- Montag, 28.4.2025 14:00 - 16:00 | V03 0-D001
- Montag, 5.5.2025 14:00 - 16:00 | V03 0-D001
- Montag, 12.5.2025 14:00 - 16:00 | V03 0-D001
- Montag, 19.5.2025 14:00 - 16:00 | V03 0-D001
- Montag, 26.5.2025 14:00 - 16:00 | A07 0-031
- Montag, 2.6.2025 14:00 - 16:00 | A07 0-031
- Montag, 16.6.2025 14:00 - 16:00 | A07 0-031
- Montag, 23.6.2025 14:00 - 16:00 | A07 0-031
- Montag, 30.6.2025 14:00 - 16:00 | A07 0-031
- Montag, 7.7.2025 14:00 - 16:00 | A07 0-031
Description
Soziale Ungleichheitsverhältnisse prägen gesellschaftliche Strukturen und individuelle Lebensläufe. Sie stehen daher seit Beginn der Disziplin im Zentrum zahlreicher gesellschaftstheoretischer Ansätze. In den beiden Seminaren des Moduls wird dieses Themenfeld aus unterschiedlichen Perspektiven erschlossen. Im Mittelpunkt stehen zentrale theoretische Ansätze zu Klasse, sozialer Ungleichheit und Konflikt. Thematisiert werden die mit diesen Schlagworten verbundenen gesellschaftlichen Ordnungsvorstellungen und die Entwicklung unterschiedlicher Konzepte zu ihrer Erfassung - etwa schicht- oder milieutheoretische Ansätze. Auch die Bedeutung verschiedener Dimensionen wie Geschlecht oder soziale bzw. ethnische Herkunft wird analysiert. Die Textauswahl umfasst kanonische Autoren wie Karl Marx oder Max Weber ebenso wie klassische Texte von Pierre Bourdieu und aktuelle Publikationen von Bev Skeggs oder Sam Friedman.
Die so erarbeiteten Konzepte und Theorien dienen als Grundlage für eine vertiefende Diskussion künstlerischer und gegenwartsdiagnostischer Arbeiten, die nach der gegenwärtigen empirischen Gestalt und kulturellen Bedeutung von Ungleichheitsverhältnissen fragen.
Beide Seminare sind als inhaltliche Einheit konzipiert.
Die so erarbeiteten Konzepte und Theorien dienen als Grundlage für eine vertiefende Diskussion künstlerischer und gegenwartsdiagnostischer Arbeiten, die nach der gegenwärtigen empirischen Gestalt und kulturellen Bedeutung von Ungleichheitsverhältnissen fragen.
Beide Seminare sind als inhaltliche Einheit konzipiert.
lecturer
Tutor
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz