The dates and events shown here are dynamically displayed from Stud.IP.

Therefore, if you have any questions, please contact the person listed under the item Lehrende/DozentIn (Lecturersdirectly.

Lecture: 5.04.301 Festkörperphysik

Semester: Winter term 2025

5.04.301 Festkörperphysik -  


Event date(s) | room

  • Montag, 13.10.2025 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 15.10.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Montag, 20.10.2025 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 22.10.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Montag, 27.10.2025 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 29.10.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Montag, 3.11.2025 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 5.11.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Montag, 10.11.2025 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 12.11.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Montag, 17.11.2025 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 19.11.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Montag, 24.11.2025 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 26.11.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Montag, 1.12.2025 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 3.12.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Montag, 8.12.2025 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 10.12.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Montag, 15.12.2025 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 17.12.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Montag, 5.1.2026 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 7.1.2026 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Montag, 12.1.2026 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 14.1.2026 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Montag, 19.1.2026 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 21.1.2026 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Montag, 26.1.2026 12:00 - 14:00 | W04 1-162
  • Mittwoch, 28.1.2026 12:00 - 14:00 | W02 1-148

Description

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Phänomene der Festkörperphysik und ausgewählter Spezialgebiete (Halbleiterphysik, Photovoltaik, Tieftemperaturphysik, Supraleitung). Sie erlangen Fertigkeiten zur Anwendung grundlegender Methoden und Prinzipien der Beschreibung von Festkörperphänomenen (Symmetrien, reziproker Raum, Modenspektren, Bloch Gleichungen, Wechselwirkungen, Extrembetrachtungen wie starke und schwache Elektronenbindung,makroskopische Quantenphänomene, Beschreibung der Störung der periodischen Gitterstruktur). Sie erwerben Kompetenzen zur Erfassung der Funktion von technisch relevanten Bauteilen, zur vertiefenden Einarbeitung in weitergehende Bereiche und zur Entwicklung neuartiger Bauelemente aufgrund des erlernten Wissens. Außerdem erlangen sie Kompetenzen zur gesellschaftspolitischen Einordnung der Konsequenzen von physikalischer Forschung.

Inhalte:
Kristallstrukturen und Symmetrien, Bravais-Gitter, Translationssymmetrie und reziprokes Gitter, Brillouin-Zone, Bindungstypen und -energien (kovalente, ionische, van der Waals, metallische und Wasserstoffbrücken-Bindung), Dynamik der Kristallgitter, Phononen,
nichtlineare und anharmonische Effekte, spez. Wärme, Wärmeleitung und Umklapp-Prozesse, Elektronen in Festkörpern, quasifreies Elektronengas, Zustandsdichten und Ferminiveau, Transportgleichung, Elektronen im periodischen Potential, Blochtheorem, Bänderschema, effektive Masse, Zustandsdichten und Besetzung, Metalle/Isolatoren, Grundlagen der Halbleiter, dielektrische Eigenschaften, komplexe Brechungsindices für Metalle und Isolatoren, 1-Oszillatormodell, Kramers-Kronig-Relation, lokales Feld, Meta-Materialien, Grundlagen der Supraleitung, magnetische Eigenschaften, Dia-, Para-, Ferromagnetismus, Austauschwechselwirkung, Spinwellen, Spingläser.

Lecturers

Study fields

  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
4

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Phänomene der Festkörperphysik und ausgewählter Spezialgebiete (Halbleiterphysik, Photovoltaik, Tieftemperaturphysik, Supraleitung). Sie erlangen Fertigkeiten zur Anwendung grundlegender Methoden und Prinzipien der Beschreibung von Festkörperphänomenen (Symmetrien, reziproker Raum, Modenspektren, Bloch Gleichungen, Wechselwirkungen, Extrembetrachtungen wie starke und schwache Elektronenbindung,makroskopische Quantenphänomene, Beschreibung der Störung der periodischen Gitterstruktur). Sie erwerben Kompetenzen zur Erfassung der Funktion von technisch relevanten Bauteilen, zur vertiefenden Einarbeitung in weitergehende Bereiche und zur Entwicklung neuartiger Bauelemente aufgrund des erlernten Wissens. Außerdem erlangen sie Kompetenzen zur gesellschaftspolitischen Einordnung der Konsequenzen von physikalischer Forschung. Inhalte: Kristallstrukturen und Symmetrien, Bravais-Gitter, Translationssymmetrie und reziprokes Gitter, Brillouin-Zone, Bindungstypen und -energien (kovalente, ionische, van der Waals, metallische und Wasserstoffbrücken-Bindung), Dynamik der Kristallgitter, Phononen, nichtlineare und anharmonische Effekte, spez. Wärme, Wärmeleitung und Umklapp-Prozesse, Elektronen in Festkörpern, quasifreies Elektronengas, Zustandsdichten und Ferminiveau, Transportgleichung, Elektronen im periodischen Potential, Blochtheorem, Bänderschema, effektive Masse, Zustandsdichten und Besetzung, Metalle/Isolatoren, Grundlagen der Halbleiter, dielektrische Eigenschaften, komplexe Brechungsindices für Metalle und Isolatoren, 1-Oszillatormodell, Kramers-Kronig-Relation, lokales Feld, Meta-Materialien, Grundlagen der Supraleitung, magnetische Eigenschaften, Dia-, Para-, Ferromagnetismus, Austauschwechselwirkung, Spinwellen, Spingläser.

(Changed: 26 Jul 2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/en/students/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=e7f05f05e642dd11447f5b628dcba37a&cHash=054ac6e4650810f68a9fa48ac713bd7f
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page