Die Universit�t

Das Jahr 1945 im historischen Spielfilm

Im Rahmen der traditionellen Ringvorlesungen zur Geschichte des �stlichen Europas werden zw�lf historische Spielfilme aus sechs L�ndern vorgef�hrt, in denen an die Ereignisse des Jahres 1945 erinnert wird. Fachkundige Einleitungen und anschlie�ende Diskussionen bieten eine Gelegenheit zur Reflexion der Frage, wie weit Spielfilme das kollektive historische Ged�chtnis gepr�gt haben.


12.04. Ich war 19. DDR 1968. Regie: Konrad Wolf. 121 Min.

19.04. Stunde Null. BRD 1976. Regie: Edgar Reitz. 112 Min.

26.04. Die Vier im Jeep. Schweiz 1951. Regie: Leopold Lindtberg. 100 Min.

03.05. Asche und Diamant (Popiol i diament). Polen 1958. Regie: Andrzej Wajda, nach einem Roman von Jerzy Andrzejewski. 103 Min.

10.05. Eine ausw�rtige Aff�re (A Foreign Affair). USA 1948, Regie: Billy Wilder. 115 Min.

17. 05. Landschaft nach der Schlacht (Krajobraz po bitwie). Polen 1970. Regie: Andrzej Wajda, nach einer Novelle von Tadeusz Borowski. 105 Min.

24.05. Die Vertreibung im Film.
Vortrag von Tobias Ebbrecht (Hochschule f�r Film und Fernsehen, Potsdam).

31.05. Wagen nach Wien (Kocár do Vídne). CSSR 1970. Regie: Karel Kachyna. 115 Min.

07.06. Das Jahr 1945. DDR 1985. Dokumentarfilm. Regie: Karl Gass.

14.06. Der Aufenthalt. DDR 1982. Regie: Frank Beyer, nach einem Roman von Hermann Kant. 98 Min.

21.06. Deutschland im Jahre Null (Germania nell�anno zero). Italien 1947. Regie: Roberto Rossellini. 72 Min.

28.06. Verboten! USA 1958. Regie: Samuel Fuller.

05.07. Urteil von N�rnberg (Judgement at Nuremberg). USA 1961. Regie: Stanley Kramer. 188 Min.

Dienstags, jeweils 18.00�21.00 Uhr, Vortragssaal der Universit�tsbibliothek, Uhlhornsweg 49

Veranstalter: Carl von Ossietzky Universit�t Oldenburg, Bundesinstitut f�r die Kultur und Geschichte der Deutschen im �stlichen Europa