Schröder, B. (2002): in Albrecht Gnauck (Hrsg.): Theorie und Modellierung von �kosystmen. Shaker, Aachen: 201-224
4. Workshop Theorie und Modellierung von �kosystemen 1.-3.11.2000 in K�lpinsee
Zusammenfassung: Habitatmodelle stellen eine M�glichkeit dar, die Prognose der Umweltauswirkungen von Eingriffen oder von Kompensations- und Pflegema�nahmen in der Umweltplanung und im Naturschutzmanagement zu verbessern. Sie k�nnen dazu beitragen, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Objektivit�t in der Planung zu erh�hen und liefern damit einen wichtigen Beitrag f�r ein modernes Naturschutzmanagement. Ziel der Habitatmodellierung ist es, die Beziehung zwischen Umweltbedingungen und Habitatanspr�chen von Arten zu formalisieren. Auf der Grundlage einfach zu erhebender biotischer und abiotischer Schl�sselfaktoren erlauben die Modelle, die Habitatqualit�t von Biotopen f�r ausgew�hlte Arten zu quantifizieren und das Vorkommen bzw. die r�umliche Verteilung dieser Arten vorherzusagen.
Der Beitrag benennt Grundlagen und Methoden der Habitatmodellierung, diskutiert die Leistungsf�higkeit von Habitatmodellen und liefert eine umfangreiche Literatur�bersicht.
Beispiele aus dem BMBF-Verbundprojekt "�kosystemmanagement f�r Niedermoore" erl�utern die Anwendung von mittels logistischer Regression erstellten Habitatmodellen wie auch von ROC-Kurven zur Modell�berpr�fung in planungsrelevanten Fragestellungen. Sie behandeln die Auswirkungen verschiedener Datenerhebungsintensit�ten auf die Modellg�te, die Bewertung von Nutzungsszenarien und die Verwendung von Habitateignungskarten als Grundlage f�r eine Habitatkonnektivit�tsanalyse.